Publiziert am: 03.10.2025

Wie Unternehmen mit Reka-Rail+ ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigern

MOBILITÄTSBUDGET REKA-RAIL+ – Bereits 50 000 Arbeitnehmende beziehen Reka-Rail+, das klimafreundliche Mobilitätsbudget. Ihre Arbeitgeber zahlen auf diesen Fringe Benefit keine Sozialabgaben und profitieren gleich mehrfach. Wie funktioniert dieses Win-win-Angebot?

Die Menschen in der Schweiz legen durchschnittlich 36,8 Kilometer pro Tag zurück. 24,3 Kilometer fahren wir dabei mit dem Motorrad oder dem Auto, 9 Kilometer mit dem öffentlichen Verkehr. Nur jeder vierte Kilometer wird also mit dem öffentlichen Verkehr und damit durch nachhaltige Mobilität zurückgelegt.

Reka leistet seit 2023 einen Beitrag, damit sich dieser Anteil erhöht: mit Reka-Rail+, dem nachhaltigen Mobilitätsbudget.

Die Idee dahinter ist einfach: Unternehmen geben ihren Mitarbeitenden das Mobilitätsbudget vergünstigt ab, die Mitarbeitenden erwerben mit Reka-Rail+ klimafreundliche Mobilität – von Bahnbilletten über ÖV-Abos, Car- und Bikesharing bis hin zu Strom fürs Elektroauto oder für Fahrten mit Bergbahnen und Schiffen.

Wie Unternehmen von Reka-Rail+ profitieren

Für Unternehmen bietet Reka-Rail+ mehrere Vorteile: Sie schaffen einen Anreiz für nachhaltige Mobilität und leisten einen Beitrag zur Erreichung von Klimazielen. So kommen die Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach. Zudem zahlen Arbeitgeber auf Reka-Rail+ bis zu 600 Franken keine Sozialabgaben – und erhöhen mit dieser Lohnzusatzleistung ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Heute profitieren zum Beispiel die Mobiliar, die Stadt Zürich oder die AXA Schweiz von Reka-Rail+. Daniela Fischer ist Leiterin Human Responsibility bei AXA und sagt: «Reka-Rail+ ist ein attraktives Angebot, mit dem wir unsere Mitarbeitenden beim Umstieg auf den öffentlichen Verkehr unterstützen können.»

Aber nicht nur Unternehmen profitieren, sondern auch ihre Arbeitnehmenden. Stefan Distel, Leiter Reka-Geld, bringt die Vorteile auf den Punkt: «Reka-Rail+ schont nicht nur das Klima, sondern auch das Portemonnaie: Bei einer vergünstigten Abgabe bis 600 Franken bleibt das Mobilitätsbudget für Mitarbeitende steuerfrei.»

Die Nachfrage steigt weiter an

Knapp zwei Jahre nach der Lancierung beziehen bereits 50 000 Arbeitnehmende Reka-Rail+. Zwischen 2023 und 2024 ist die Nachfrage um 25,5 Prozent gestiegen. Das Angebot trifft also den Nerv der Zeit, in der sich die Mobilität in der Schweiz verändert: E-Bikes boomen, Carsharing-Angebote wachsen, Elektroautos werden Jahr für Jahr beliebter. Reka-Rail+ passt genau in diese sich bewegende Landschaft, weil es den Menschen ermöglicht, all diese Optionen aus einem einzigen Budget zu finanzieren.

Jedes Jahr nehmen die Personenkilometer in Zügen zu. Einen kleinen Beitrag dazu leistet Reka-Rail+, das nachhaltige Mobilitätsbudget, von dem die Unternehmen profitieren, ihre Mitarbeitenden sowieso – und die Umwelt.

reka.ch/reka-rail

Zu Reka

Familienferien und nachhaltige Fringe-Benefit-Lösungen

Reka fördert seit über 80 Jahren nachhaltigen Tourismus und Wirtschaftsentwicklung. In Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Arbeitnehmerorganisationen und Coop bietet Reka vergünstigte zweckgebundene Zahlungsmittel wie Reka-Pay, Reka-Lunch und Reka-Rail+ an. Diese fördern den Zugang zu Freizeit- und Mobilitätsangeboten. Im Bereich Reka-Ferien betreibt Reka Ferienanlagen, die auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet sind. Armutsbetroffenen Alleinerziehenden und Familien bietet die Reka Stiftung Ferienhilfe eine Ferienwoche für 200 Franken an und trägt zur Stärkung des Tourismus in wirtschaftlich schwächeren Regionen in der Schweiz bei.

reka.ch

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen