Schweizer KMU-Barometer: Wenig Optimismus im Gewerbe
Teamwork als Erfolgsrezept
TECINVENT ELECTRONIcS – Die Tessiner Spezialisten in Hardware- und Softwareentwicklung verfügen über grosse Erfahrung mit multinationalen Unternehmen im Bereich der Industrieelektronik. Dabei setzen sie auf Transparenz, höchste Qualität und eine exzellente Zusammenarbeit sowie einen langfristigen Mehrwert für Kunden und Partner.
TecInvent Electronics Ltd verbindet technische Spitzenkompetenz mit Innovation. «Wir wollten nach vielen Jahren Erfahrung in der Elektronik- und Softwareentwicklung ein Unternehmen schaffen, in dem Technologie im Dienst der Menschen und ihrer Ideen steht», erklärt Geschäftsleiter Andreas Schneiter. Er gründete die TecInvent Electronics Ltd zusammen mit seinen Partnern Ivan Wagner und Alan Del Bello 2002 als Tecpoint SA. Seit 2019 befindet sich der Sitz des Unternehmens in Riazzino. «Für uns ist der Fortschritt ein Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität, dieser Gedanke leitet uns jeden Tag: Wir wollen Lösungen schaffen, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch positiv und konkret im Leben der Menschen wirksam sind.»
Grosses Know-how und viel Erfahrung
Höchste Qualität und die Nähe zu den Kunden bestimmen die DNA des Tessiner KMU. «Wir nehmen uns Zeit, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen. Wir investieren aber ebenso in die Zufriedenheit und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Denn ein motiviertes und wertgeschätztes Team findet immer die besten Lösungen, und genau das spüren unsere Kunden», ist Schneiter überzeugt. Der Elektroingenieur ist fasziniert vom Potenzial der angewandten Elektronik und der Möglichkeit, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Er hat sich in diversen technischen und leitenden Positionen in verschiedenen Schweizer Unternehmen viel Erfahrung angeeignet und verfügt so über ein breites Know-how bezüglich Hardware- und Softwareentwicklungen.
TecInvent ist in den Bereichen massgeschneiderte Hard- und Softwareentwicklung, elektronische Prototypenerstellung und technische Beratung tätig. «Wir begleiten unsere Kunden und Partner vom Konzept bis zum fertigen Produkt und decken jede Phase des Entwicklungszyklus ab.» Dabei kann der Kunde den Umfang der Zusammenarbeit flexibel bestimmen. Entwickelt werden Embedded Software für elektronische Geräte, Industrieanwendungen, IoT-Lösungen sowie Test- und Messsysteme. Beispiele dafür sind Firmware für Mikrocontroller, Kommunikationsschnittstellen, Maschinensteuerungen, Remote-Monitoring-Software, spezielle Konfigurationstools und sicherheitsrelevante Software. «Wir entwickeln auch dedizierte Software für spezifische Boards und Systeme, optimiert für maximale Leistung und Zuverlässigkeit der jeweiligen Hardware.» Dabei konzentriert sich der Entwicklungsprozess nicht nur auf das Programmieren selbst, sondern auch auf Testbarkeit und Qualität, um eine lange Lebensdauer der Produkte zu gewährleisten, Wartungskosten zu minimieren und die Flexibilität über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu optimieren.
Bestehendes mit Neuem verbinden
Die Tessiner Technologieexperten entwerfen und realisieren kundenspezifische Hardware, von Embedded Modulen bis hin zu kompletten Leistungselektronik-Systemen. «Wir decken den gesamten Prozess ab: Idee, Schaltungsdesign, PCB-Layout, Prototypen, Produkt-Inbetriebnahme, Zertifizierungen und Produktionsvorbereitung», betont Schneiter und ergänzt: «Unser Ziel ist es, integrierte Plattformen zu schaffen, bei denen Hard- und Software in perfekter Synergie funktionieren. Jedes Projekt, ob Teilkomponente oder vollständiges Produkt, wird in seiner gesamten Komplexität und Lebenszeit betrachtet.» Das KMU arbeitet mit Schweizer und internationalen Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Forschung und Technologie zusammen. Zu den bekanntesten Partnern zählen ABB und Schindler im industriellen Umfeld sowie die Fachhochschule der Südschweiz (SUPSI) im akademischen Bereich.
Qualität ist ein fester Bestandteil der Identität des KMU. «Jedes Produkt durchläuft umfassende funktionale, elektrische und Umwelttests und wird in Übereinstimmung mit internationalen Normen wie CE, RoHS und EMC entwickelt», sagt Schneiter. «Zusätzlich arbeiten wir eng mit akkreditierten Prüflaboren zusammen und stellen durch eine vollständige technische Dokumentation in jeder Entwicklungsphase sicher, dass alle Anforderungen zuverlässig erfüllt werden.» Für die Geschäftsleitung und ihr Team bedeutet Qualität auch Zuverlässigkeit, Präzision und Respekt gegenüber den Menschen: «Echte Qualität entsteht, wenn technische Präzision, Kreativität und Verantwortung zusammenfinden, im Denken, im Handeln und in jeder Entscheidung.» Ebenso bedeutet Innovation nicht nur Neues zu schaffen, sondern Bestehendes mit Neuem sinnvoll zu verbinden. Um die hohen Qualitätsansprüche und Sicherheitsansprüche zu halten, investiert die Firma kontinuierlich in Ausbildung, Prozesse und Kontrollinstrumente – vor allem aber in die Motivation und das Bewusstsein seines Teams.
Die Tessiner Fachleute arbeiten agil und passen sich schnell an neue technologische Entwicklungen und Marktanforderungen an. «Unsere Unternehmensgrösse erlaubt uns, schnell zu handeln, ohne dabei die Liebe zum Detail zu verlieren.» Im Lauf der Jahre hat sich das Unternehmen ein grosses Netzwerk an Experten und Partnern, aufgebaut. «Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglicht es uns, auf spezifisches Know-how zuzugreifen und für jedes Entwicklungsprojekt die besten Kompetenzen gezielt einzubinden, mit maximaler Effizienz, Flexibilität und immer mit Blick auf höchste Qualität», freut sich Schneiter. So entwickelt das KMU immer wieder Elektroniksysteme, die weit über Standardlösungen hinausgehen. Mehr als ein Qualitätssiegel ist für die Firma die Mitgliedschaft bei Swiss Label. «Die Armbrust ist für uns ein Symbol des Vertrauens, der Nähe und der gemeinsamen Werte», erklärt Schneiter. Und er doppelt nach: «Die Markenschutzorganisation steht für Menschen, die mit Leidenschaft, Verantwortung und Respekt arbeiten, und für Partnerschaften, die auf Offenheit und gegenseitigem Vertrauen beruhen – das passt zu uns.» Für seine Kunden bedeutet das Label die Gewissheit, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der nach Schweizer Standards handelt, mit einem seriösen, nachhaltigen und menschlichen Ansatz.
Gemeinsames Wachstum
Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und menschliche Qualität in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen, ist die grösste Herausforderung für das Unternehmen. «Die Technologie entwickelt sich in rasantem Tempo, und wir sehen es als unsere Aufgabe, dabei stets den Menschen im Mittelpunkt zu behalten.» Die Zukunftspläne der TecInvent Electronics Ltd bestehen darin, das Verständnis von Zusammenarbeit weiter auszubauen und zu fördern, sowohl innerhalb des Unternehmens als auch mit ihren Kunden und Partnern. Dies ist gemäss Schneiter die Voraussetzung für Innovation und gemeinsames Wachstum und schafft die Grundlage, um auch in der Schweiz technisch und wirtschaftlich konkurrenzfähige Lösungen zu entwickeln und anzubieten.
Corinne Remund
Medienmitteilungen
Parolen der Gewerbekammer: JA zum Bargeld-Gegenvorschlag, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individualbesteuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und zur Klimafonds-Initiative
Gewerbekammer lässt Türe offen für EU-Paket – stellt aber klare Bedingungen
Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
