Publiziert am: 21.11.2025

Wenn der Betrieb aufgrund eines Brandes stillsteht

Versicherungsratgeber – Ob Brand, Überschwemmung oder Einbruch: Im schlimmsten Fall können Schäden die Existenz einer Firma gefährden. Zum Glück gibt es eine Versicherung, die den Schaden deckt und die Folgekosten übernimmt.

A.T. aus E.: Wir hatten in den vergangenen Wochen in unserem Betrieb leider einen grösseren Brandschaden. Das Feuer hat grosse Teile unseres Lagers und auch einige wichtige Maschinen im Betrieb beschädigt. Der Ersatz dieser beschädigten Maschinen dauert an. Deshalb können wir aktuell nicht mehr produzieren und unser Betrieb steht seitdem still. Der Schaden hat dadurch einen grösseren finanziellen Verlust zur Folge. Ist es möglich, einen solchen finanziellen Verlust infolge eines Feuers zu versichern? Welche Versicherung würde einen solchen Schadenfall bezahlen?

Sehr geehrter Herr T.: Vielen Dank für Ihre spannenden Fragen. Ein Brand, eine Überschwemmung oder ein Einbruch: Im schlimmsten Fall können Schäden die Existenz einer Firma gefährden. Wenn ein Betrieb stillsteht, zum Beispiel nach einem Feuer oder einem grösseren Wasserschaden, wird es oft sehr teuer. Nebst dem Umsatzausfall stehen Unternehmen vor zahlreichen weiteren Herausforderungen, wenn der Betrieb vorübergehend und unerwartet zum Stillstand kommt. Zum Glück gibt es eine Versicherung, die den Schaden deckt und die Folgekosten übernimmt: die Betriebsunterbruch-Versicherung.

Ertragsausfall und Mehrkosten

Nach einem eingetretenen Schadenfall können möglicherweise Aufträge nicht oder nicht rechtzeitig ausgeführt werden. Wenn Sie extern produzieren lassen, um Ihre Verträge zu erfüllen und Ihre Kunden nicht hängen zu lassen, kostet das viel Geld. Besonders, wenn Sie Ihre Mitarbeitenden weiterhin bezahlen müssen, obwohl sie vorübergehend gar nicht arbeiten können. Diese Mehrkosten übernimmt die Betriebsunterbruch-Versicherung.

Die Ertragsausfall- und Mehrkostenversicherung ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung: Sie bietet Unternehmen einen wirkungsvollen Schutz vor den hohen Kosten, die entstehen, wenn der Betrieb wegen eines versicherten Schadens stillsteht. Dauer und Umfang einer Betriebsunterbruchversicherung sind abhängig von den konkreten Begebenheiten des versicherten Betriebs und variieren jeweils stark. Eine solche Versicherung kann im Rahmen einer Sachversicherung abgeschlossen werden. In einer Sachversicherung versichern Sie beispielsweise Ihre Waren und Einrichtungen gegen Sachversicherungsgefahren wie Feuer- und Elementarschäden, Einbruch- oder Wasserschäden.

Auch Partner können ausfallen

Wenn ein wichtiger Partner den Betrieb nach einem Schaden einstellen muss, kann das schwerwiegende und weitreichende Konsequenzen für Ihr Unternehmen haben. Falls Sie gegen Ertragsausfälle versichert sind, sind Sie gegen die finanziellen Folgen solcher Rückwirkungsschäden versichert. Die meisten Betriebsunterbrechungs-Versicherungen decken Rückwirkungsschäden.

Maschinenpark nicht vergessen

Ihre Produktion steht auch still, wenn Ihre Maschinen – wie in Ihrem Fall leider eingetreten – nach einem Schaden stillstehen und Sie die Maschinen nicht schnell ersetzen können. Die Maschinen-Betriebsunterbruch-Versicherung deckt den finanziellen Schaden, falls eine Maschine aussteigt und ihre Produktion pausieren muss.

Damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Unternehmen konzentrieren können, lohnt es sich, mit Unterstützung Ihres Versicherungspartners Ihre Risiken zu analysieren, die korrekte Versicherungssummen für die Versicherung der gewählten Deckungen gemeinsam zu ermitteln sowie Ihre Bedürfnisse und Fragen zu besprechen.

Ihre Fragen An

Marco Ehrler ist Leiter Underwriting KMU bei der Mobiliar. Der Versicherungswirtschafter und Betriebsökonom FH blickt auf rund 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche zurück und hat sich auf den KMU-Bereich spezialisiert.

Fragen sind zu richten an:

marco.ehrler@mobi.ch

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen