Publiziert am: 21.10.2022

Abenteuerliche und nostalgische Träume

Auf den spuren des alten GRaubündens – Machen Sie Ferien, wo einst Zuckerbäcker, Kunstmaler

und mächtige Bündner Familien hausten: In historisch wertvollen Baudenkmälern tauchen Sie in längst

vergangene Zeiten ein und erleben eine Auszeit der besonderen Art.

Ob auf der Alp, im Baudenkmal oder aus Mondholz – Ferienwohnungen liegen im Trend. In Graubünden gibt es über 7000 Ferienwohnungen, darunter einige aus-sergewöhnlich schöne und spezielle Unterkünfte. Dieses ausserge-wöhnliche Ferienerlebnis ermöglicht die Stiftung Ferien im Baudenkmal. Die Stiftung übernimmt schweizweit dem Verfall ausgesetzte und vom Abriss bedrohte Baudenkmäler, restauriert sie sanft und gibt ihnen als Ferienobjekte eine belebte Zukunft.

Mathon – Tiny House aus Mondholz

Das Mondholz stammt aus dem Wald nebenan, der Stein aus dem Tal und die Wolle von der Alp. Beim Bau und Betrieb des Tiny House Laresch im Naturpark Beverin wird grossen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So kommen der Strom und das warme Wasser von der daneben gelegenen Berglodge Pensiun Laresch, die es mittels Erdsonde und Photovoltaik produziert. Das stärkste Argument für diese Unterkunft ist aber die Aussicht: Vom Bett sieht man direkt in die Berge. www.laresch.ch/tiny-house

Vals – Holzhäuser vomStararchitekten

In Vals hat Peter Zumthor neben der berühmten Therme 7132 auch noch drei weniger bekannte Holzhäuser gebaut. Sie befinden sich in der winzigen Siedlung Leis oberhalb des Dorfes und zwei davon, das Oberhus und das Türmlihus, werden als Ferienwohnungen vermietet. Eingerichtet sind die Wohnungen mit Designermöbel. Die Show stiehlt ihnen aber die spektakuläre Aussicht in die Valser Berge durch die grossen Pa-noramafenster.

Malans – schlafen im Baudenkmal

Die Stiftung Ferien im Baudenkmal übernimmt dem Verfall ausgesetzte und vom Abriss bedrohte Baudenkmäler und gibt ihnen als Ferienhäuser eine neue Zukunft. Zum Beispiel dem Plantahaus in Malans. Das Patrizierhaus stammt aus 1645 und verdankt seinen Namen seinem Bauherrn, Ambrosius von Planta. 1974 wurde es von Rudolf Olgiati mit dem Ziel, das ehemalige Lebensgefühl in die Moderne zu übertragen, restauriert.

Laax – wo sich die Murmeltiere gute Nacht sagen

Hoch oberhalb von Laax, auf der Alp Plaun auf 1600 m ĂĽ. M., liegt am Waldrand die gleichnamige FerienhĂĽtte. Im Winter fĂĽhren an der Unterkunft die Piste und im Sommer Wanderwege vorbei. Die einzigen Nachbarn, die man auf der Hochebene hat, sind die zahlreichen Murmeltiere. Die HĂĽtte ist modern eingerichtet, dank dem vielen Holz aber trotzdem sehr gemĂĽtlich.

Ferien im historischen Stations-gebäude an der Albulalinie

Von 1903 bis Ende der 1980er-Jahre empfingen und verabschiedeten die Stationsbeamten in Alvaneu Fahrgäste, die der Albulalinie entlang reisten, und fertigten den Warenverkehr ab. In dem heute stillgelegten Bahnhofsgebäude können seit Neustem bis zu fünf Feriengäste dort, wo einst der Stationsvorstand mit seiner Familie wohnte, den lebendigen Bahnbetrieb auf der UNESCO Welterbestrecke der Rhätischen Bahn erleben.

Corinne Remund

www.graubuenden.ch

Ferien im Baudenkmal

Baukultur erleben

Die Stiftung Ferien im Baudenkmal ist ein Projekt an der Schnittstelle von Tourismus und Denkmalpflege. Sie engagiert sich schweizweit für den Erhalt von bauhistorisch wertvollen Gebäuden, indem sie dem Verfall ausgesetzte und vom Abriss bedrohte Baudenkmäler nach einer sanften Restaurierung als Ferienobjekte neu belebt und für die Öffentlichkeit nutzbar macht. CR

www.ferienimbaudenkmal.ch

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen