Publiziert am: 16.09.2022

Agil und mit herausstechendem Design

Nissan Ariya Evolve 87 kWh – Der Ariya soll ein Meilenstein auf dem Weg in Nissans Zukunft sein. Der stattliche Elektro-Crossover überzeugt unter anderem mit einem ausgewogenen Fahrverhalten.

Wie Renault ist auch Konzerngeschwister Nissan schon lange im Elektrozeitalter angekommen – mit dem Leaf haben die Japaner seit 2010 einen reinen Stromer in der Modellpalette. Doch während die Konkurrenz in den letzten Jahren ein modernes Elektroauto nach dem anderen auf den Markt gebracht hat, war es aus Japan lange still. Das ändert sich nun: Mit dem schon lange angekündigten E-Crossover namens Ariya will sich jetzt auch Nissan so richtig ins neue Mobilitätszeitalter stürzen.

Der Ariya ist als Fronttriebler mit zwei Batteriegrössen sowie als Allradler, der immer mit der grösseren Akkuvariante ausgestattet ist, angeboten – diese Variante lässt allerdings noch etwas auch sich warten. Mit seinem futuristischen Design und einem recht bulligen Auftritt sorgt der Japaner für Aufsehen auf der Strasse. Und auch sein Cockpit ist sehenswert: Zwei Bildschirme fügen sich optisch zu einer grossen Display-Landschaft zusammen, die sich hinter dem Lenkrad bis über die Mittelkonsole erstreckt. Ein Highlight sind die in das Holzimitat integrierten Berührflächen, mit denen die Klimaanlage bedient wird. Solche Tastfelder gibt es auch hinter dem Fahrstufen-Wählknubbel auf der hohen Konsole zwischen den Sitzen, etwa um den One-Pedal-Modus zu aktivieren.

GrosszĂĽgiges Platzangebot

Der Innenraum ist geräumig, chic ausstaffiert und solide verarbeitet. Das Platzangebot ist auf allen Sitzen grosszügig, das Kofferraumvolumen von 468 (Allrad: 415) bis 1775 Liter schneidet im Konkurrenzvergleich ebenfalls gut ab. Der Ariya baut auf der gleichen Plattform auf wie der Renault Megane E-Tech Electric (vgl. Artikel oben), ist aber 40 Zentimeter länger und wirkt mit seinem Crossover-Look auch deutlich wuchtiger. Trotz seines hohen Gewichts von 2 bis 2,3 Tonnen (je nach Variante) fährt sich der Japaner aber erstaunlich agil, was in erster Linie seiner idealen Gewichtsverteilung und dem tiefen Schwerpunkt zu verdanken ist.

Das Basismodell kommt wie der Elektro-Megane mit Frontantrieb, 160 kW/218 PS Leistung und einer 63-kWh-Batterie – das reicht gemäss WLTP für maximal 414 Kilometer. Mit der grösseren Batterie (87 kWh) sind bis 544 Kilometer drin, das Allradmodell schafft immerhin 500 Kilometer. Geladen wird wie im Renault mit maximal 130 kW.

Preislich ist der Nissan allerdings höher positioniert, was nicht nur wegen der grösseren Karosserie, sondern auch durch die hochwertigere Ausstattung begründet ist. Los geht es bei 53 990 Franken für die Basisvariante, das Allrad-Topmodell kostet ab 67 990 Franken.ds

www.nissan.ch

Auf einen Blick

Nissan Ariya Evolve 87 kWh

Karosserie: Elektro-Crossover mit 5 Türen und 5 Plätzen

Masse (L Ă— B Ă— H):

4595 Ă— 1850 Ă— 1650 mm

Kofferraum: 415 bis 468 Liter

Leergewicht/Nutzlast:

2195/340 kg

Antrieb: Fremderregter Synchron-Elektromotor, Frontantrieb

Leistung: 160 kW (218 PS)

Drehmoment: 300 Nm

Fahrleistungen: 160 km/h, 0–100 km/h in 7,6 Sekunden

Batteriekapazität: 87 kWh (netto)

Ladeleistung: maximal 22 kW (AC) und 130 kW (DC)

Verbrauch (WLTP):

17,3 kWh auf 100 km

Reichweite (WLTP): 544 km

Garantie: 3 Jahre Garantie oder 100000 km

Preis: Ab 63990 Franken

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen