Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
Anrufen, bilden, weiterkommen
NACHHOLBILDUNG – Seit Januar 2017 ist das ALFA-Telefon in Betrieb. Anrufende werden von qualifizierten Personen beraten und auf passende Lernangebote in ihrer Region hingewiesen.
Es ist nicht einfach, Zielgruppen in der Nachholbildung zu erreichen. Betroffenen fällt es oft schwer, sich in der Bildungswelt zurechtzufinden. Derzeit bewirbt die Stiftung für Alphabetisierung und Grundbildung Schweiz (SAGS) das Angebot vor allem bei der Zielgruppe der Jungen. Viele Jugendliche benötigen zusätzliche Unterstützung, um ihre beruflichen Zielsetzungen zu erreichen. Für einige sind die Hürden für einen Einstieg in die Berufswelt hoch. Darüber hinaus verfügen über 500 000 Personen über 25 Jahre über keinen Berufsabschluss.
Vielfältiges Angebot
Um den richtigen Einstieg zu finden oder einen Berufsabschluss nachzuholen, benötigen die Betroffenen in erster Linie Informationen und persönliche Beratung. Diesem Bedürfnis will die SAGS mit dem ALFA-Telefon, einem niederschwelligen, kostenlosen Beratungsangebot, begegnen. Die Ratsuchenden sollen motiviert und unterstützt werden, ihre Lücken in der beruflichen Grundbildung zu schliessen. Jugendliche sollen beispielsweise eine Anschlusslösung für einen Berufsabschluss oder Migranten einen passenden Sprachkurs finden. Die Beratungsschwerpunkte sind Landessprache für Fremdsprachige, fehlender Berufsabschluss und fehlende Grundkompetenzen. Das ALFA-Telefon ist der Schlüssel zu einem vielfältigen Bildungsangebot. Auch Betriebe, insbesondere KMU, können sich an das ALFA-Telefon wenden, um sich über Möglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu informieren.
Dieter Kläy,
Ressortleiter sgv
ALFA-Telefon 0800 0800 11:
Dienstag und Donnerstag
13 bis 17 Uhr.
LINK
Medienmitteilungen
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
Falsches Signal zur falschen Zeit: KMU wehren sich gegen die zerstörerische JUSO-Initiative
Ja zur E-ID: Entscheidender Schritt für die Digitalisierung der KMU-Wirtschaft
Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Ein Sieg für Eigentümer und die Schweizer Wirtschaft