Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV
Auf zu neuen Ufern
SWISS LABEL – Die Markenorganisation ist gefragt und wächst stetig. Mit dem Auftritt in den sozialen Plattformen, einer überarbeiteten Markenschutzstrategie, einem neuen Hauptsponsor sowie einem neuen Geschäftsführer ab 1. Juni 2020 weht ein frischer Wind beim beliebten Qualitätslabel.
Swiss Label, die Gesellschaft zur Promotion von Schweizer Produkten und Dienstleistungen, präsentiert sich 102 Jahre nach ihrer Gründung kerngesund und erfolgreich. An der letzten GV in Bern konnte ein Jubiläum der besonderen Art gefeiert werden, indem das 1000. Mitglied in den Kreis von Swiss Label aufgenommen wurde. «Ende 2019 zählten wir 1011 Mitglieder. Bereits in diesem Jahr haben wir sehr viele Neueintritte und Anfragen», freut sich Swiss-Label-Präsident Ruedi Lustenberger. Die eidgenössischen Werte der Markenschutzorganisation sind gerade jetzt in der Covid-19-Krise wichtiger denn je: «Es geht dabei um Pflichtbewusstsein und Disziplin, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, die praxisnahe Berufsbildung dank unseres dualen Systems und die konsequente Ausrichtung auf Qualität und Kundenbedürfnisse.» Und Lustenberger betont weiter: «Daran werden sich unsere Mitglieder auch künftig orientieren, um sich gerade in dieser ausserordentlichen Situation von den Mitbewerbern abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken», sagt Lustenberger.
Die Armbrust behauptet sich weiterhin erfolgreich gegen eine Vielzahl konkurrierender Labels. Tatsächlich wird es im heutigen «Label-Dschungel» immer schwieriger, sich zurechtzufinden. «Für die Konsumierenden ist ein Label ein wichtiger Indikator. Wir haben unglaubliches Glück, dass ‹Swiss› mit ‹Erstklassigkeit› gleichgesetzt wird», so Lustenberger. Und Ruedi Horber, Swiss-Label-Geschäftsführer ad interim, doppelt nach: «Swiss Label bleibt dank seines Kontroll- und Prüfungsmechanismus, vor allem aber dank der gewissenhaften Arbeit und des Engagements unserer Mitglieder der Garant für Schweizer Qualität.»
Digital gut vernetzt
Fortschrittlich unterwegs ist Swiss Label auch im digitalen Bereich. Seit letztem Jahr findet man die Armbrust in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram. Die Geschäftsstelle nimmt neben ihren eigenen Publikationen gerne auch freiwillige Beiträge von Swiss-Label-Mitgliedern zur Veröffentlichung entgegen. Die Beiträge können per E-Mail an die Adresse info@swisslabel.ch gesandt werden. «Die Mitglieder können uns aber auch via soziale Medien Âkontaktieren oder direkt @SWISSÂLABEL (FB) oder @swiss_label (IG) Beiträge hinzufĂĽgen und mit dem Hashtag #swiss_label versehen», Âerklärt Horber. Das Schweizer ÂQualitätssiegel Swiss Label verÂbindet seit fĂĽnf Jahren eine ÂPartnerschaft mit der erfolgreichen SportschĂĽtzin Monika Hurschler. Seit dem 1. Januar 2020 ist die NatioÂnalmannschaft des EidgeÂnössischen ArmbrustschĂĽtzenÂverbandes (EASV) neuer Hauptsponsor.
Neuer Geschäftsführer
Auch in Zukunft will Swiss Label gut auf Kurs bleiben. Zu den wichtigsten Geschäften in diesem Jahr gehört daher das Inkrafttreten der neuen Markenschutzstrategie sowie ein neuer Internetauftritt.
Neu ist ab dem 1. Juni 2020 Mikael Huber GeschäftsfĂĽhrer von Swiss Label. Er löst HĂ©lène Noirjean ab. Sie amtete vom 1. April 2018 bis ÂEnde März 2020. Der 37-Jährige wohnt im bernischen MĂĽntschmeier und verfĂĽgt ĂĽber Erfahrung als Ă–konom beim Bund und in der akademischen Forschung.
Der Vorstand musste die obligate GV im Hotel Schweizerhof in Bern aufgrund von Covid-19 verschieben und entscheidet am 15. Juni, ob sie noch vor der Sommerpause virtuell oder physisch im Herbst durchgefĂĽhrt wird. Corinne Remund
SGV INTERN
Mikael Huber folgt auf Hélène Noirjean
Seit Anfang Juni ist der 37-jährige Ă–konom Mikael Huber als Ressortleiter beim Schweizerischen Gewerbeverband sgv tätig. Er folgt auf HĂ©lène Noirjean, die per 1. April die Leitung des Schweizerischen Weinbauernverbands angetreten hat. Huber ĂĽbernimmt nebst den Dossiers in den Bereichen Detailhandel, Lebensmittel und Konsumentenpolitik die GeschäftsfĂĽhrung von Swiss Label (vgl. Hauptartikel) und wird zudem ökonomische Fragen im Zusammenhang mit Digitalisierung und Plattform-Wirtschaft bearbeiten. Die bisher ebenfalls von HĂ©lène NoirÂjean bearbeitete Thematik Raumentwicklung wird neu von Dieter Kläy ĂĽbernommen. Dies zusätzlich zu den Themen Arbeitsmarkt, Wirtschaftsrecht und Mobilität.En
NACHGEFRAGT ZU CORONA
«Wir haben viele Beitrittsanfragen»
Schweizerische Gewerbezeitung: Wie stark sind die Swiss-Label-Mitglieder von der Corona-Krise betroffen, wie gehen sie damit um?
Ruedi Lustenberger: Unsere ĂĽber 1000 Mitglieder sind ein Spiegelbild der Schweizer KMU-Wirtschaft, welche sehr unterschiedlich davon betroffen ist.
Steigert oder schwächt die Corona-Krise die Attraktivität von Swiss Label und der Armbrust?
Die aktuelle Situation deckt die Kehrseite der viel gelobten Globalisierung auf. Auf einen Schlag brechen internationale Handelsströme weg, einheimische Produkte und Dienstleistungen sind gefragter denn je. Darin besteht eine Chance auch für Swiss Label. Wir verzeichnen in den letzten Wochen viele Beitrittsanfragen.
Wird die Corona-Krise der Globalisierung einen Dämpfer versetzen, bekommt das einheimische Schaffen wieder Aufwind?
Unter der Prämisse, dass die Globalisierung in der Vergangenheit ihre soziale und ökologische Verantwortung zu wenig wahrgenommen hat, ist eine Rückbesinnung durchaus erstrebenswert. Die Folge davon ist eine vermehrte Wertschätzung des viel zitierten «einheimischen Schaffens». Oder um es mit den Worten von Bundesrat Ueli Mauer zu sagen: «Macht Ferien in der Schweiz!»
Interview: ho
Medienmitteilungen
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes