
Agil und mit herausstechendem Design
Nissan Ariya Evolve 87 kWh – Der Ariya soll ein Meilenstein auf dem Weg in Nissans Zukunft sein. Der stattliche Elektro-Crossover überzeugt unter anderem mit einem ausgewogenen Fahrverhalten.
Renault Megane E-Tech Electric – Mit dem Megane E-Tech Electric will Renault richtig durchstarten in der E-Mobilität. Diese neue Stromvariante wird parallel zu seinen Namensgeschwistern mit Verbrennungsmotor angeboten, hat aber bis auf den Namen nichts gemein mit diesen.
Renault ist einer der Elektro-Pioniere: Bereits vor zehn Jahren lancierten die Franzosen mit dem Fluence Z.E. ein Modell mit E-Antrieb, weitere Stromer wie der sehr erfolgreiche Zoe folgten. Doch nun will Renault so richtig durchstarten auf dem Electric Boulevard: Bis 2025 will die Marke sieben neue Stromer lancieren. Den Anfang macht der Megane E-Tech Electric.
Diese neue Stromvariante des beliebten Kompaktmodells wird parallel zu seinen Namensgeschwistern mit Verbrennungsmotor angeboten, doch bis auf den Namen hat der Stromer nichts gemein mit diesen. Er baut auf einer neuen Elektroplattform auf, die auch dem Nissan Ariya (vgl. Artikel unten) als Basis dient.
Die Plattform soll dank einer sehr flachen Batterie deutlich bessere Platzverhältnisse ermöglichen, doch davon ist im Elektro-Megane wenig zu spüren: Der Fussraum im Fond ist ziemlich eng und auch vorne ist der Platz nicht gerade üppig, was vor allem an der hohen Mittelkonsole liegt, die sich wie eine Brücke zwischen den Vordersitzen erstreckt. Gemessen an den kompakten Abmessungen mit nur 4,2 Metern Länge ist das Raumangebot aber gut, schliesslich ist der Stromer 16 Zentimeter kürzer als die Variante mit konventionellem Antrieb.
Sein Design macht klar: Hier kommt die Zukunft. Eine markante Licht-signatur samt durchgehendem LED-Band am Heck, schmale LED-Scheinwerfer und komplett versenkte TĂĽrgriffe erzeugen einen futuristischen Look. Das Cockpit wird von einem Touchscreen im Hochformat dominiert, der mit einem grossen Display hinter dem Lenkrad kombiniert wird. StoffsitzbezĂĽge aus recycelten Materialien und zahlreiche Bauteile aus wiederverwertetem Kunststoff im Innenraum verbessern die Umweltbilanz des Modells.
Der neu entwickelte Elektromotor leistet 160 kW/218 PS, was für eine flotte Beschleunigung und eine gute Elastizität sorgt. Der E-Megane lässt sich sehr sportlich fahren, liegt dank des tiefen Schwerpunkts satt auf der Strasse und bietet dennoch einen ordentlichen Abrollkomfort. Mit einer Batteriekapazität von 60 kWh soll der Franzose bis 450 Kilometer mit einer Akkuladung schaffen, geladen wird mit maximal 130 kW – im Idealfall werden so 80 Prozent in 42 Minuten wieder aufgeladen. Die Preisgestaltung für den Megane E-Tech Electric ist fair. Zum Basispreis ab 40 000 Franken gibt Renault acht Jahre Garantie auf die Batterie, eine gratis Wallbox sowie den Mobilize Charge Pass samt 200 Franken Ladeguthaben. Das soll den Kunden den Umstieg in die Elektromobilität erleichtern.
Dave Schneider
Renault Megane E-Tech Electric
Karosserie: Elektro-Kompaktwagen mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4200 Ă— 1768 Ă— 1505 mm
Kofferraum: 440 bis 1332 Liter
Leergewicht/Nutzlast:
1783/357 kg
Antrieb: Fremderregter Synchron-Elektromotor, Frontantrieb
Leistung: 160 kW (218 PS)
Drehmoment: 300 Nm
Fahrleistungen: 160 km/h, 0–100 km/h in 7,4 Sekunden
Batteriekapazität:
60 kWh (netto)
Ladeleistung: maximal 22 kW (AC) und 130 kW (DC)
Verbrauch (WLTP):
18,3 kWh auf 100 km
Reichweite (WLTP): 450 km
Garantie: 3 Jahre Garantie oder 100000 km
Preis: Ab 40000 Franken
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission