Kurz noch einmal durchatmen und dann den ersten Schritt wagen. Tausche Sie den sicheren Pfad gegen eine schwankende Hängebrücke. Spektakuläre Aussichten auf die Schweizer Bergwelt sind in jedem Fall garantiert. Die acht spektakulärsten Hängebrücken der Schweiz warten darauf, erobert zu werden.
Titlis-Cliff-Walk: Höchste Hängebrücke der Schweiz
Dies ist eine der spektakulärsten Hängebrücken der Welt: Der Titlis-Cliff-Walk im Gebiet Engelberg-Titlis im Kanton Obwalden. Sie ist gerade mal einen Meter breit. Doch mit ihrer Lage auf 3020 Metern ist sie die höchste der Schweiz – sogar in ganz Europa – und sie hält noch eine weitere Sensation parat, die definitiv Schwindelfreiheit fordert: Unter den Füssen erwartet Sie auf Schritt und Tritt 500 Meter atemberaubende Leere. www.titlis.ch
Rekordverdächtig: Salbitbrücke für alpine Wanderer
Im Kanton Uri wartet die Salbit-brücke auf Wagemutige. Die Brücke liegt an der Südflanke des 2981 Meter hohen Salbitschijen auf 2400 Metern. Das Besondere: Die Salbit-brücke wurde nach dem Vorbild nepalesischer Hängeseilbrücken errichtet. Sie gilt mit 64 Zentimetern Breite als eine der schmalsten der Schweiz. Auf der Fussgänger-Hängebrücke geniesst du fantastische Ausblicke auf die einmalige Gletscherwelt der Dammakette und des Sustenhorns.
www.salbitbruecke.ch
Charles-Kuonen-Hängebrücke: Die Längste der Welt
Stolze 494 Meter lang ist die längste Hängebrücke der Schweiz, die gleichzeitig die längste der Welt ist. Sie spannt sich in 85 Metern Höhe über das Grabengufer im Walliser Mattertal, unweit vom idyllischen Dorf Randa. Einmalig sind die malerischen Aussichten auf den Weissdorn und die Walliser Berglandschaft. Die Brücke ist ab Randa in rund 2,5 Stunden erreichbar oder ab Zermatt in gut 6,5 Stunden.
www.randa.ch
Himmelwärts zum «Raiffeisen Skywalk»
Bei der Eröffnung im Jahre 2010 war die neue Hängebrücke mit ihren 374 Metern die längste von ganz Europa. Sie verbindet den Mostelberg oberhalb von Sattel (SZ) mit dem gegenüberliegenden Mäderenwald. Da die Brücke in der Mitte lediglich 90 Zentimeter breit ist, kann sie nur vom Mostelberg Richtung Mäderenwald passiert werden. So können auch Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen sie problemlos überqueren.
www.sattel-hochstuckli.ch
Belalp-Riederalp-Brücke
Die Belalp-Riederalp-Brücke bei Blatten (Naders) bietet nicht nur mit dem Blick auf den einmaligen Aletschgletscher ein tolles Naturerlebnis. Die Hängekonstruktion trohnt in luftiger Höhe über der Massaschlucht. Dank dieser Konstruktion kann man spielend leicht das Gletschertor am Grossen Aletschgletscher überqueren. Die Region bietet naturverbundenen Besuchern mehrere Wandermöglichkeiten, etwa durch den nahegelegenen Aletschwald oder in der Aletscharena.
www.aletscharena.ch
«Peak Walk»: Von Gipfel zu Gipfel
Zum wahren Gipfelstürmer werden Sie auf dem unvergleichlichen Peak Walk, direkt auf der Grenze der Kantone Bern und Waadt. Diese Hängebrücke ist die erste ihrer Art, die zwei Gipfel, die beiden Spitzen des Scex Rouge, miteinander verbindet. Eine Aussichtsplattform mit einem 360-Grad-Panorama bietet den Blick auf Matterhorn, Mont Blanc-Massiv, Eiger, Mönch und Jungfrau.
www.glacier3000.ch
Geniale Aussichten: Die Trift-Brücke
Die Trift-Brücke in Innertkirchen im Berner Oberland gilt als eine der sehenswertesten in den Alpen. Auf 170 Metern Länge erwarten Sie beeindruckende Ausblicke auf den Gletschersee der Grimselwelt. Entdecken Sie die Trift-Brücke auf einer etwa zweieinhalbstündigen Wanderung von der Bergstation der Triftbahn aus. Der Wanderweg ist auch für Familien geeignet.
www.grimselwelt.ch
Hängebrücke Niedergesteln
Inmitten der wunderschönen Lötschberg-Region findet sich die Hängebrücke Niedergesteln. Sie ist der Höhepunkt der Rundwanderung «Lötschberger Südrampe» von Raron über St. German, Niedergesteln und zurück nach Raron. Die einfache, 3,5 Kilometer lange Wanderung bietet fantastische Aussichten in die Rhoneebene und über das Walliser Bergpanorama. Der Erlebniswanderweg führt entlang den Steilwänden der Jolischlucht und durch einen beleuchteten Tunnel, ehe man diese überquert. Aufgrund ihrer Lage wird diese Hängebrücke auch Joli-Hängebrücke genannt.CR
www.loetschberg-region.ch