Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Chancen und Risiken verstehen
DIGITALISIERUNG – Die neuen Technologien halten auch Einzug in der KMU-Wirtschaft. Der sgv richtet deshalb seinen Fokus in diesem Jahr vermehrt auf dieses aktuelle Thema.
Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen sind allgegenwärtig: Wir kaufen E-Books mit einem Klick und lesen sie Sekunden später aus unserem Smartphone, Tablet oder E-Reader. Doch das ist erst der Anfang. Keiner kann die digitale Transformation aufhalten. Jeden Tag drängen Start-ups mit revolutionären Ideen auf den Markt und stellen mit ihren Digitalisierungsstrategien traditionelle Geschäftsmodelle auf den Kopf. Die neuen Technologien haben Grosskonzerne schon lange erreicht, und auch die KMU müssen sich mit den Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung auseinandersetzen. Denn die Kunden sind bereit für digitalisierte Produkte, sie erwarten sie und kaufen sie.
Unterschiedlich vertraut
Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Branchen. Während Unternehmen im Bereich Information und Kommunikation die höchsten Reifegrade erzielen, sind Unternehmer aus dem verarbeitenden Gewerbe oder aus dem Bereich Verwaltung und Schule weniger vertraut mit den neuen Technologien. In der Finanzdienstleistungsbranche beispielsweise definieren sogenannte FinTechs den Markt neu. Big Data und Cloud Computering gehören dort zum Alltag. Massgebliche Trends werden in dieser Branche in den USA gesetzt. Wie ein Seminar des Verbandes Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV) zeigt, hat die digitale Finanzwirtschaft hohe Relevanz für die unabhängigen Vermögensverwalter in ihrer Rolle als professionelle Vertreter von Anlegerinteressen.
Potenzial für neue Märkte
Fintech-Unternehmungen sind nur ein Beispiel für verschiedene Chancen, die durch die Digitalisierung entstehen. Die neuen Technologien haben das Potenzial, neue Märkte zu erschliessen. Sie können zudem für die Kundenbeziehungen positiv genutzt werden, aber auch um die Effizienz zu steigern und Prozesse sowie Abläufe zu verbessern. Für die KMU ist es deshalb essenziell, dass sie Chancen und Risiken der Digitalisierung erkennen und verstehen. CR
SEiteN 10 & 11
Medienmitteilungen
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess