Publiziert am: 19.03.2021

Chinesischer Newcomer punktet

MAXUS EDELIVER 3 – Die Maxomotive Schweiz AG bietet seit vergangenem Herbst zwei Elektrolieferwagen aus China an. Dieunter der Ägide von SAIC-Motors, einem der grössten Anbieter von Fahrzeugen, entstehenden Kleinlaster sind vollelektrisch. Wir prüftenden im Bereich der 1-Tonnen-Transporter angesiedelten eDeliver 3 mit kurzem Radstand und der grossen 52,5-kWh-Batterie.

Neben dem 3,5-Tonnen-Transporter EV40 ist der etwas kleinere eDeliver 3 die zweite Modellreihe, die den Weg in die Schweiz findet. Der 1-Tonnen-Transporter wurde von Grund auf als reines Elektrofahrzeug konzipiert, so dass die Traktionsbatterie ihren Platz unter dem Laderaumboden findet. Damit ist der Schwerpunkt sehr tief und die Achslastverteilung optimal. Vom äusseren Erscheinungsbild her sieht er einfach aus wie ein Transporter – oder VW-Bus, wie ihn der Volksmund nennt.

Es ist bloss eine Karosserieversion zu haben: Kasten mit Schiebetür rechts und zwei asymmetrischen Flügeltüren (Öffnungswinkel bis 180 Grad) hinten. Da passen zwei bis drei Europaletten haargenau hinein. Kommunale und öffentliche Dienste, Handwerker wie Elektriker, Installateure, Spengler, Servicetechniker, Sanitärinstallateure, Steinhauer, Lieferdienste, Schreiner und Kaminfeger dürften sich vorrangig für ihn interessieren.

In der Kabine ist ordentlich Platz für zwei Personen vorhanden. Spezielle Ablagen für den Papierkram oder Anschlüsse für den Laptop sucht man allerdings vergeblich. Genauso wie eine Verriegelung (P) des Getriebes. Wenn vergessen wird, bei jedem Halt die Handbremse anzuziehen, rollt der eDeliver munter weg. Aber daran gewöhnt man sich erstaunlicherweise rasch. Das Lenkrad ist höhenverstellbar, die Sitze heizbar. Vor sich hat der Fahrer eine Anzeigetafel, die Informationen über die gefahrene Geschwindigkeit, die noch verfügbare Reichweite, den Batterieladestand sowie die momentan bezogene Strommenge wiedergibt. Bluetooth ist vorhanden, entsprechend kann ein Smartphone verbunden werden, das verbaute Radio empfing im Test aber lediglich Mittelwelle. Dafür zeigt die Navigation zuverlässig den Weg.

Der Strom reicht weit

Mit einer Reichweite von 230 Kilometern liegt der optisch gefällige Kastenwagen für viele Unter­nehmen genau richtig. Dabei kann zwischen den Batterietypen 35 kWh und 52 kWh gewählt werden. Der eDeliver ist wendig und beschleunigt kraftvoll. Längere Autobahnfahrten meistert er bei einer Tempomateinstellung von 115 km/h und vorausschauender Fahrweise, ohne den Verkehr zu behindern, dafür ökonomisch. Auf einer Fahrt von 129 Kilometern verblieben 98 km Restdistanz. Um wieder an den Ausgangspunkt zu gelangen. musste die Batterie einmal geladen werden. Durch Rekuperation kann beim Gleiten und Verzögern Strom für viele Zusatzkilometer generiert werden.

Nachgeladen wird er über eine Klappe im Bug. Eine grüne Lampe zeigt an, wenn die Ladung im Gang ist. Gut, dass ein komplettes Ladekabelset mit dabei war, denn an einer öffentlichen Stromtankstelle musste mit dem eigenen Typ-2-Stecker nachgeladen werden. 231 Kilometer zeigte die Reichweite nach einer Nacht im Freien an. Damit sind auch längere Strecken durchaus zu bewältigen. An 16 Standorten (vgl. Link unten) in der Deutschschweiz sowie je einmal im Tessin und Wallis wird er feilgeboten.

Roland Hofer

www.maxusmotors.ch

WISSENSWERTES

Maxus eDeliver 3

Karosserie: 4 Türen, 2 Plätze, Transporter

Masse (L × B × H): 4555 × 1900 × 1780 mm

Leistung E-Motor: 90 kW ab1150/min, permanent Magnet

Drehmoment: 255 Nm, ab 1/min

Traktionsbatterie:52,2 kWh, Ternary Lithium-Ionen

Reichweite: WLTP 240; Test 231 km

Ladezeit bis 80 %: DC 45 min.,/AC 8 Stunden

KraftĂĽbertragung:stufenlos aut./Front

Fahrleistungen: max. 120 km/h, 0–100: keine Angaben

Verbrauch: 244 Wh/km nach WLTP

Laderaum: 4,8 Kubikmeter, L: 2180, B: 1665 mm

Leergewicht/Nutzlast: 1605/855 kg/Dachlast 100 kg

Garantie ab Werk: 5 Jahre oder100000 km + Mobilitätsgarantie

Batterie: 8 Jahre oder 160000 km

Preis: ab 38490 Franken (netto); Testwagen 41454 Franken

Meist Gelesen