Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV
Clever nutzen spart bares Geld
SPARSAMER KÜHLEN – Das Schweizer Gewerbe gibt im Jahr 160 Millionen Franken für den Strom von Kälteanlagen aus. Beim Ersatz der Anlage lassen sich ihre Betriebskosten deutlich senken.
Publireportage
Nicht nur Eisbären brauchen Kälte. Auch in unserem Alltag ist die Kälte nicht mehr wegzudenken. Brot wird in grossen Mengen vorproduziert, gefroren und direkt im Laden frisch gebacken. Dank der Klimaanlage im Hotel sind die Zimmer auch im Hochsommer angenehm kühl. Lebensmittelbetriebe, Detailhandel, Restaurants, Hotels: Sie alle brauchen kleinere oder grössere Kälteanlagen.
Das hat seinen Preis, denn Kälteanwendungen brauchen viel Strom. Allein im Gewerbe sind es jährlich 160 Millionen Franken, die die Betriebsrechnung belasten. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen die Kältetechnik achtsam nutzen. So hat das richtige Verhalten der Mitarbeitenden einen grossen Einfluss auf die Energiekosten. Zum Beispiel beim Befüllen von Kühlmöbeln, dem Beschatten von Verkaufs- und Büroräumen, dem raschen Schliessen der Türen von Kühlräumen.
Neue Anlage: Chance beim Schopf packen
Besonders viel und auf lange Sicht sparen kann man, wenn die Kälteanlage oder wichtige Kälteverbraucher wie zum Beispiel die Kühlmöbel ersetzt werden müssen. Wer dabei die Effizienz nicht berücksichtigt, verschenkt schnell einmal Tausende von Franken.
Für Transparenz bei der Anschaffung einer neuen Kälteanlage sorgt die «Leistungsgarantie Kälteanlagen» des Schweizerischen Vereins für Kältetechnik SVK und EnergieSchweiz. Sie zeigt, wie teuer die Anlage über die ganze Lebensdauer zu stehen kommt. Denn ausschlaggebend sind nicht allein die Investitionen, sondern vor allem auch die Betriebs- und Unterhaltskosten – sie machen gar den Löwenanteil aus. Zudem klärt der Kältefachmann dank der Leistungsgarantie, ob zum Beispiel eine Nutzung der Abwärme aus der Kälteanlage für die Heizung oder andere Prozesse sinnvoll und wirtschaftlich ist.
Förderprogramme nutzen
Damit die Hürden für energieeffiziente Lösungen so tief wie möglich sind, gibt es verschiedene Förderprogramme. Während das Programm «Klimafreundliche Kälte» der Stiftung KliK den vorzeitigen Ersatz von Kälteanlagen mit veralteten Kältemitteln unterstützt, zielt ProFrio auf den Bau von energieeffizienten Anlagen und fördert die Optimierung bestehender Anlagen. Für beide Förderprogramme ist die Leistungsgarantie Kälteanlagen obligatorisch.
Medienmitteilungen
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes