Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Publiziert am: 23.05.2022
Das Hauptziel heisst Arbeitsmarktfähigkeit
BERUFSBILDUNG – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv engagiert sich zusammen mit den Branchenverbänden und den Organisationen der Arbeitswelt seit Jahrzehnten für eine duale Berufsbildung, die nicht nur eine solide berufliche Entwicklung zulässt, sondern am Arbeitsmarkt hohe Nachfrage findet.
Genügend Kontrollmechanismen
- Hauptziel der Berufsbildung ist die Erlangung der Arbeitsmarktfähigkeit. Die jungen Berufsleute sollen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen können. Damit Neigung und Eignung mit der Berufswahl übereinstimmen, bedingt es die Stärkung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, die frühzeitig in der Volksschule zum Einsatz kommen muss.
- Der Karriereweg über die Höhere Berufsbildung bis zum Unternehmertum ist vermehrt aufzuzeigen, ebenso die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems.
- Die für die berufliche Aus- und Weiterbildung verantwortlichen Organisationen der Arbeitswelt OdA sind als gleichberechtigte Verbundpartner zu respektieren und in ihrer Arbeit zu stärken.
- Auf der Tertiärstufe ist die Anerkennung der Gleichwertigkeit von Höherer Berufsbildung und Hochschulbildung endlich politisch umzusetzen. Dies betrifft insbesondere die Einführung der englischen Bezeichnungen Professional Bachelor und Professional Master für die niveaumässig gleichwertigen Abschlüsse der Höheren Berufsbildung.
Medienmitteilungen
27.06.2025 |
12:00
25.06.2025 |
17:00
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
24.06.2025 |
10:15
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
20.06.2025 |
10:45
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
17.06.2025 |
14:15
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
13.06.2025 |
09:30
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess