Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Das ist der Comeback-Corolla
TOYOTA COROLLA – Seit 1966 gibt es ihn in unzähligen Varianten. Der Corolla wurde hierzulande allerdings von 2006 bis 2018 vom Auris abgelöst. Nun ist der Weltbestseller wieder da. Und bringt auch dank Toyotas ausgeklügeltem Hybridsystem, das keine Reichweitenangst kennt, alles mit, um den Erfolg weiterzuführen.
Die jüngste Corolla-Generation mit Schrägheck-Sedan und Kombi Touring Sports ist mit einem thermischen Antrieb (Benzin) sowie zwei Hybridmotorisierungen am Start. Wir prüften den stärkeren Hybrid in der Kombikarosserie (28 cm länger als das Schrägheckmodell) in Verbindung mit der exklusiven Premium Ausstattung. Was sich bereits aussen als moderner Kompaktkombi abzeichnet, setzt sich innen als digitaler Trendsetter mit Wohnstubenatmosphäre fort. Es ist denn auch alles da, was sich Technikfreaks und Sicherheitsfanatiker gleichermassen wünschen. Perfekt auch das Platzangebot und die hochwertigen Materialien. Der Corolla ist serienmässig mit dem Toyota-Safety-Sense-System ausgestattet. Dieses bündelt mehrere aktive Sicherheitssysteme, um einen Unfall möglichst zu verhindern. Für den beruflichen Einsatz erwähnenswert: Bei Bedarf lassen sich die Rücklehnen der hinteren Sitze bequem vom Kofferraum aus abklappen. Der Kofferraumboden lässt sich in zwei unterschiedlichen Höhen fixieren. Zudem kann die Bodenabdeckung in sämtlichen Corolla-Touring-Sports-Varianten gewendet werden und es erscheint eine abwaschbare Kunststoffabdeckung, wodurch der Teppichboden beim Transport von verschmutzen Gegenständen sauber bleibt.
Lautlos und kraftvoll anfahren
Dass für den Corolla nur beste Zutaten in Frage kamen, zeigt auch der Testwagen. Selbst bei hoher Leistungsforderung ist der Saugbenziner kaum zu hören, meist wirkt er bloss als Stromlieferant. Geschmeidig ist die Beschleunigung des ausgeklügelten Systems mit spürbarer Elektrounterstützung, absolut ausgewogen das Fahrwerk, das sogar eine sportliche Gangart unterstützt. Der Fahrer kann auf die Dämpfung über das Adaptive Fahrwerk Einfluss nehmen, indem das passende Fahrprogramm mit vier Stufen gewählt wird.
Rein elektrisch kann sich der Corolla rund 40 Kilometer weit bewegen und auf über 100 km/h beschleunigen. Auch auf einer längeren Autobahnfahrt sinkt der Benzinstand kaum, da das System jede Möglichkeit nutzt, Strom zu generieren (Rekuperation). Die verbaute Nickel-Metallhydridbatterie arbeitet zuverlässig, sie hat sich bereits millionenfach bewährt. Für Firmen, die sich meist im Agglomerationsverkehr bewegen, könnte auch das etwas schwächere Hybridsystem (1,8 l, 122 PS) interessant sein, denn es ist noch sparsamer. Das Comeback ist eindeutig geglückt. Der neue Corolla verrichtet seine Arbeit absolut weltmeisterlich.
Roland Hofer
WISSENSWERTES
Toyota Corolla Touring Sports
Karosserie: Kombi, 5 Türen, 5 Plätze
Motor: 4-Zyl., 1987 cm3, Saug-B
Leistung (kW/PS): 132 kW/180 PS 6000/min
Drehmoment: 200 Nm ab 4400/min
KraftĂĽbertragung:1-Stufen aut./Front
Fahrleistungen: 180 km/h, 0–100 8,1 Sek.
Verbrauch: 3,7 l/100 km, CO2 85 g/km
Batterie: Nickel-Metallhydridbatterie
Masse (L × B × H): 4653 × 1790 × 1435 mm
Laderaum/Dachlast: 598 bis 1606 Kubikdezimeter/75 kg
Nutz-/Anhängelast: 545 kg/750 kg gebremst
Garantie: 3 Jahre/100 000 km /Hybridsystem 5 Jahre
Preis: ab 43 750 Franken; Testwagen 47 500 Franken.
Medienmitteilungen
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess