Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Der Praktikant wird Ingenieur
INTEGRATION – Das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz HEKS bietet mit den
«HEKS MosaiQ»-Fachstellen Hilfe für gut qualifizierte Migrantinnen und Migranten wie Ferhad Mussa an. Dank ihm konnte die Nouvag AG ihr Team menschlich und fachlich bereichern.
Die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt stellt selbst für qualifizierte Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten eine hohe Hürde dar. Obschon sie in ihrem Herkunftsland eine Hochschul- oder Berufsausbildung abgeschlossen haben, sind viele nicht ihren Qualifikationen entsprechend angestellt.
Potenziale erkennen, Chancen nutzen
Seit 2017 bieten die «HEKS MosaiQ»-Fachstellen in den Regionen Aargau, Basel-Stadt und Baselland, Bern, Ostschweiz, Waadt und Zürich für gut qualifizierte Migrantinnen und Migranten persönliche Laufbahnberatungen und Begleitung an. Die Berater erarbeiten mit den Teilnehmenden berufliche Perspektiven, damit diese auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Fuss fassen können. Die individuelle Begleitung durch «HEKS MosaiQ» ist ein wichtiger Pfeiler der beruflichen Integration von qualifizierten Einwanderern.
Gefordert sind auch die Unternehmen. Mit der Einschätzung von Sprachkenntnissen, Arbeitsbewilligungen und der Diplomanerkennung sind Arbeitgeber häufig überfordert. Deshalb beraten Fachpersonen von «HEKS MosaiQ» interessierte Firmen, die Ausbildungs- oder Praktikumsplätze zur Verfügung stellen und so den Migrantinnen und Migranten eine berufliche Chance geben möchten.
Ferhad Mussa hat diese Chance erhalten. Er hat einen Masterabschluss in Biomedizin-Technik und ist vor drei Jahren von Syrien in die Schweiz geflüchtet. Bei der Dental- und Medizintechnik-Firma «Nouvag AG» konnte er zunächst ein halbjähriges Praktikum absolvieren, bevor ihm vom Unternehmen eine Festanstellung als Ingenieur angeboten wurde. «Es wird vermutlich einen Moment dauern, bis ich mich in dieses neue Gebiet eingearbeitet habe, aber ich kenne die Firma und die Mitarbeitenden bereits und freue mich sehr auf diese Herausforderung», erzählt Ferhad Mussa.
Marcel Roth ist Technical Manager bei der Nouvag AG und hat Ferhad Mussa die Praktikumsstelle ermöglicht: «Wir hatten die richtige Aufgabenstellung zu der Zeit. Zudem fehlten interne Kapazitäten. Mit seiner Ausbildung konnte er ein weites Feld abdecken.» Die «MosaiQ»-Beraterin konnte die Nouvag AG beim Bewilligungsantrag für das Praktikum unterstützen und führte die vom Kanton vorgeschriebenen monatlichen Standortgespräche durch.
«Fachlich wie menschlich ist Ferhad eine Be- reicherung für das Unternehmen»
Während des Praktikums stand die Beraterin Ferhad Mussa als Coach zur Seite, war aber bei Bedarf auch Ansprechperson für Marcel Roth. Das Praktikum war nicht nur für Ferhad Mussa, sondern auch für die Nouvag AG eine positive Erfahrung, wie Marcel Roth bestätigt: «In einem Umfeld, in dem die Rekrutierung von fachlich gut ausgebildetem Personal sehr schwierig ist, sind Fachkräfte wie Ferhad ein Glücksgriff. Fachlich wie menschlich ist er eine Bereicherung für das Unternehmen – das auch in einer Zeit, als es für ihn persönlich aufgrund der politischen Lage in seiner Heimat sehr schwer war.» Hilfreich sei deshalb, wenn der Arbeitgeber das nötige Verständnis für schwierige Lebensphasen von Geflüchteten aufbringen könne, so Marcel Roth: «Wichtig ist dieses Verständnis vor allem auch dann, wenn Flüchtlinge emotional angespannt sind, weil ihre Familien im Heimatland im wahrsten Sinne des Wortes unter Beschuss stehen. Solche Probleme sollten dann auch am Arbeitsplatz thematisiert werden können.»
Olivia Payo Moreno, HEKS
www.heks.ch/sites/default/files/documents/2018-01/HEKS_MosaiQ_Firmen.pdf
Medienmitteilungen
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission