Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Ein hoher Praxisbezug bei der Ausbildung
Auf der Webplattform Helpy empfiehlt die Stiftung KMU Schweiz ein Panel an ausgewiesenen Fachexperten zu den wichtigsten Fragestellungen für KMU. Im Vorfeld werden die einzelnen Experten kurz vorgestellt. Heute: Urs Häusermann vom Schweizerischen Institut für Unternehmerschulung SIU
helpy-Experten
Auf der Webplattform Helpy empfiehlt die Stiftung KMU Schweiz ein Panel an ausgewiesenen Fachexperten zu den wichtigsten Fragestellungen für KMU. Helpy-Experten beantworten Fragen in einem persönlichen Erstkontakt – unkompliziert, direkt und präzis. Die Experten sind Unternehmen bzw. deren Fachleute, die gut vernetzt sind und über das entsprechende Know-how, einen Leistungsnachweis und grosse praktische Erfahrung verfügen. Im Vorfeld werden die einzelnen Experten kurz vorgestellt:
Urs Häusermann, Leiter Bildungsberatung & Kommunikation beim Schweizerischen Institut für Unternehmerschulung SIU
Schweizerische Gewerbezeitung: Das SIU ist die Kaderschule für aktuelle Fach- und Führungskräfte aus Schweizer KMU und dem Detailhandel. Wie sieht Ihr auf die KMU zugeschnittenes Bildungsangebot aus?
n Urs Häusermann: Wir bieten eine breite Palette an KMU-spezifischen Weiterbildungen. Diese reicht vom fünftägigen Berufsbildnerkurs bis zum zweisemestrigen Betriebswirtschafter KMU mit eidg. Diplom als Abschluss. Dabei ist uns wichtig, dass wir jederzeit einen hohen Praxisbezug liefern können. Unabhängig vom Lehrgang.
Wann raten Sie einem Unternehmer, sich an die SIU-Unternehmerschule zu wenden?
n Unsere Kernkompetenz liegt in der Betriebswirtschaft, welche auf KMU ausgerichtet ist. Viele unserer Studenten stehen vor einer Geschäftsübernahme oder sind bereits selber Geschäftsführer. Wir haben aber auch viele stellvertretende Geschäftsführer oder Teamleiter/ -innen, welche die Schule besuchen, um den Chef zu entlasten.
«Viele unserer Studenten stehen vor einer Geschäftsübernahme oder sind bereits selber Geschäftsführer.»
Wie stellen Sie den hohen Praxisbezug in den Lehrgängen und Kursen sicher?
n Alle unsere Referenten unterrichten nur Teilzeit und sind noch in der Wirtschaft tätig, meist sogar selbstständig. Somit stellen wir sicher, dass im Unterricht der Stoff mit aktuellen Praxisbeispielen vermittelt wird.
Welchen Stellenwert hat die Weiterbildung bei den KMU?
n Je jünger die Leute sind, desto eher erkennen sie die Wichtigkeit. Dies liegt daran, dass die Zeiten vorbei sind, in welchen man sich nach der Lehre durch gutes Handwerk bis zum Chef hocharbeiten konnte. Und wenn man mal ganz oben ist, verlangt einem die heutige Wirtschaftssituation mehr ab, als einfach sein technisches Handwerk zu verstehen.
Wo liegen bezüglich Bildungsberatung die grossen Herausforderungen für KMU?
n In der Schweiz gibt es etliche Weiterbildungen. Für uns ist es wichtig zu klären, ob unser Angebot das richtige für den Interessenten ist. Deshalb leite ich eine Beratungs- und keine Verkaufsabteilung. Interview: Corinne Remund
LINKS
Medienmitteilungen
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission