Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Einfach und direkt zum Expertenwissen
Beratung FÜR KMU – Seit dem 2. Mai 2016 ist die Webplattform helpy.ch online. Bereits in 25 Fachbereichen empfehlen die Stiftung KMU Schweiz und der Schweizerische Gewerbeverband Experten weiter. Der Erstkontakt ist kostenlos.
«Auf helpy.ch empfehlen wir den KMU eine Vorauswahl an guten Expertenkontakten, an die sich KMU mit konkreten Fragen oder für allgemeine Beratung wenden können», sagt Bernhard Salzmann, Geschäftsführer der Stiftung KMU Schweiz. Der Erstkontakt ist kostenlos und unverbindlich. Wer sich nicht durch unzählige Google-Einträge klicken und selber alles recherchieren will, findet auf helpy.ch zu den wichtigsten Fragestellungen und Herausforderungen geprüfte Kontakte, die ihm direkt und unkompliziert weiterhelfen. «Das Angebot kommt gut an», zeigt sich Salzmann zufrieden. «Wir können bereits in 25 Fachbereichen Experten empfehlen und über 100 Unternehmen sind auf helpy.ch verlinkt. Schon über 6000 Personen nutzen die Website. Ich bin zufrieden, wie sich helpy.ch entwickelt.»
Plattform von KMU für KMU
Betrieben und bewirtschaftet wird die Webplattform helpy.ch von der Stiftung KMU Schweiz. Träger der Stiftung sind der Schweizerische Gewerbeverband sgv, der Schweizerische Arbeitgeberverband, Swiss Retail Federation und der Verband freie Berufe. «Der Zweck der Stiftung KMU Schweiz sind der Knowhow-Transfer und die Förderung des Unternehmertums. Wir sind kein kommerzieller Anbieter. Das hebt uns von anderen Plattformen ab und verleiht helpy.ch Glaubwürdigkeit», sagt Bernhard Salzmann. «In der Schweizer KMU-Wirtschaft gibt es in den verschiedensten Bereichen hervorragende Unternehmen. Diese zu verlinken und den Austausch zwischen diesen zu fördern, das ist unser Ziel.»
Möglichst viele Unternehmen sollen sich austauschen
Dieser Austausch über helpy.ch soll möglichst breit und offen für viele Unternehmen erfolgen. So steht helpy.ch weiteren Unternehmen offen, die sich ein Profil anlegen und von der Kommunikation, dem Austausch und dem Werbedruck auf helpy.ch profitieren wollen. Ein solches Partnerprofil können sich Unternehmen direkt online anlegen (www.helpy.ch/partner-werden). Der Beitrag von jährlich 500 Franken wird unmittelbar in die Vermarktung und in die Kommunikation von helpy.ch investiert.
«Eine Plattform muss leben und viele Aktivitäten generieren. Nur dann werden genügend KMU auf das Angebot aufmerksam und nur dann bietet die Plattform für die Unternehmen den gewünschten Nutzen», erklärt Salzmann die Strategie von helpy.ch. Die Bewerbung läuft breit über Inserate, Fachbeiträge und online. «Die aktive Bewirtschaftung der Plattform ist wichtig. So kann sich helpy.ch entwickeln und die dynamische Expertenplattform sein, die wir uns zum Ziel gesetzt haben.»
LINK
Medienmitteilungen
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission