Publiziert am: 15.06.2018

Externe Hilfe bei Konflikten

HELPY – Im normalen Betriebsalltag gibt es immer wieder Konflikte zu bewältigen. Dabei ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine neutrale und fachkundige Anlaufstelle anzubieten. Die externe Anlaufstelle «konflikt-als-chance» weiss, wie man in diesem Bereich zu nachhaltigen Lösungen gelangt.

Konflikte stören den Nachfolgeprozess eines KMU oder verhindern sogar die Nachfolge (siehe Artikel SGZ 23.3.2018, Seite 8). Konflikte treten aber auch im normalen Betriebsalltag auf.» Im heutigen Berufsalltag kommen Formen von Mobbing, aber auch ganz «normale» Konflikte häufig vor», sagt helpy-Experte und Managing Director Martin Benz.

Und der Geschäftsführer von PROCED GmbH ergänzt: «Konflikte können hohe Kosten verursachen und wirken damit negativ auf die Bilanz des Unternehmens.» Zusätzlich wirkt sich der Konflikt negativ auf die Leistungen der Mitarbeitenden aus: Krankheit und Fehlzeiten, Schaden am Betrieb. Der Umgang damit stellt für die Geschäftsleitung eine zeitintensive und emotionale Herausforderung dar.

 

Obligatorisch fĂĽr jeden Betrieb

Die Erwartungen des Gesetzgebers an den Arbeitgeber sind hoch. Der Prävention und dem richtigen Umgang mit Konflikten im Betrieb sind daher hohe Priorität beizumessen.

Im Arbeitsgesetz (ArG) wird der Arbeitgeber verpflichtet, zum Schutze der Gesundheit der Arbeitnehmer alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den Verhältnissen des Betriebes angemessen sind. Er hat im Weiteren die erforderlichen Massnahmen zum Schutz der persönlichen Integrität der Arbeitnehmer vorzusehen. Auch das Obligationenrecht schützt die Persönlichkeit des Arbeitnehmers. Das schweizerische Bundesgericht hat sich in einem richtungsweisenden Gerichtsentscheid (BGE 2c 462/2011 vom 9.Mai 2012) mit dem betrieblichen Konfliktmanagement eines KMU befasst, und es gilt daher für alle KMU: Es ist es die Pflicht des Arbeitgebers, eine neutrale und fachkundige Anlaufstelle für innerbetriebliche Konflikte anzubieten.

 

Externe Anlaufstelle als beste Lösung für KMU

Das SECO – Staatssekretariat für Wirtschaft – befürwortet eine interne oder externe Vertrauensperson, an die sich Betroffene im Konfliktfall wenden können. Nur so bestehe die Möglichkeit, dass via Konfliktstelle Probleme nicht übergangen werden und eine konstruktive Lösung herbeigeführt wird. Die verantwortliche Person muss aber das notwendige Fachwissen ausweisen und fähig sein, ein Vertrauensverhältnis mit den Ratsuchenden aufzubauen.

Eine externe Anlaufstelle ist «konflikt-als-chance». Die Zusammenarbeit mit der Konfliktstelle kann für Unternehmen aus folgenden Gründen die beste Lösung sein:

• Aktiver Umgang mit Konflikten ist Bereicherung für den Betrieb.

• Nachhaltige Lösungen, weil 360- Grad-Optik.

• Diskretion und Vertraulichkeit gewährleistet

• Kostengünstige Anlaufstelle, die nur bei Bedarf aktiv wird und die Compliance sicherstellt.

Thomas Arnold, GrĂĽndungsmitglied konflikt-als-chance und Konfliktmanager

www.konflikt-als-chance.ch

www.kmunext.ch

Meist Gelesen