Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Fairer Markt anstatt Zeitungssterben
No Billag – Heute schreitet die Medienkonzentration ungebremst fort. Die Anzahl namhafter Zeitungsverlage hat sich drastisch reduziert. Dies auch deshalb, weil die SRG, mitunter finanziert durch die Milliarden aus der Mediensteuer, die Zeitungsverlage im Online-Bereich direkt konkurrenziert und unter Druck setzt.
In den 60-er Jahren gab es über 300 Zeitungen und Anzeiger. Damals hatte die Schweiz knapp 6 und nicht über 8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner wie heute. In der Regel gab es in mittleren und grösseren Städten mehrere Tageszeitungen, die oft parteipolitischen Charakter hatten. Heute schreitet die Medienkonzentration ungebremst fort. Die Anzahl namhafter Zeitungsverlage hat sich drastisch reduziert. Dies auch deshalb, weil die SRG, mitunter finanziert durch die Milliarden aus der Mediensteuer, die Zeitungsverlage im Online-Bereich direkt konkurrenziert und unter Druck setzt. Die digitale Transformation trifft die Verlage direkt. Leserinnen und Leser konsumieren Zeitungsinhalt zunehmend online, wo der Werbemarkt hart umkämpft ist. In diesen Werbemarkt will die SRG vordringen und richtet mit ihrer aggressiven Expansionsstrategie für die Medienvielfalt grossen Schaden an. Medienvielfalt ist im elektronischen Bereich besonders wichtig. Diese wird nicht mit einer übermächtigen SRG geschaffen. Ja zu No Billag - SRG, wir müssen reden.
LINK
Medienmitteilungen
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess