Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV
Fairer Markt anstatt Zeitungssterben
No Billag – Heute schreitet die Medienkonzentration ungebremst fort. Die Anzahl namhafter Zeitungsverlage hat sich drastisch reduziert. Dies auch deshalb, weil die SRG, mitunter finanziert durch die Milliarden aus der Mediensteuer, die Zeitungsverlage im Online-Bereich direkt konkurrenziert und unter Druck setzt.
In den 60-er Jahren gab es über 300 Zeitungen und Anzeiger. Damals hatte die Schweiz knapp 6 und nicht über 8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner wie heute. In der Regel gab es in mittleren und grösseren Städten mehrere Tageszeitungen, die oft parteipolitischen Charakter hatten. Heute schreitet die Medienkonzentration ungebremst fort. Die Anzahl namhafter Zeitungsverlage hat sich drastisch reduziert. Dies auch deshalb, weil die SRG, mitunter finanziert durch die Milliarden aus der Mediensteuer, die Zeitungsverlage im Online-Bereich direkt konkurrenziert und unter Druck setzt. Die digitale Transformation trifft die Verlage direkt. Leserinnen und Leser konsumieren Zeitungsinhalt zunehmend online, wo der Werbemarkt hart umkämpft ist. In diesen Werbemarkt will die SRG vordringen und richtet mit ihrer aggressiven Expansionsstrategie für die Medienvielfalt grossen Schaden an. Medienvielfalt ist im elektronischen Bereich besonders wichtig. Diese wird nicht mit einer übermächtigen SRG geschaffen. Ja zu No Billag - SRG, wir müssen reden.
LINK
Medienmitteilungen
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes