Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV
Folgen der vierten industriellen Revolution Regelung bei der ALV wurde angepasst
aktuell
Was sind die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution? Die Konjunkturforschungsstelle an der ETH Zürich (KOF) hat erstmalig die in der Schweiz ansässigen, forschenden Ökonominnen und Ökonomen zu deren Einschätzungen befragt. Diese sind hinsichtlich der kurzfristigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt geteilter Meinung. Längerfristig erwarten die Antwortenden aber keine negativen Effekte. Sie beurteilen die Schweizer Wirtschaft als relativ gut für die Herausforderungen der «Industrie 4.0» aufgestellt. Allerdings tendiert eine Mehrheit der Ökonomen/-innen zur Ansicht, dass in den Industrieländern die Einkommensverteilung durch diese neuen Technologien ungleicher werden dürfte.
LINK
Der Bundesrat hat beschlossen, die Verordnung über die Informations- und Auszahlungssysteme der Arbeitslosenversicherung (ASAL-Verordnung) an die heutige Regulierung für elektronische Datenbanken anzupassen.
In den letzten 30 Jahren haben sich die elektronischen Datenbanken deutlich weiterentwickelt und an Bedeutung gewonnen. Die entsprechende Gesetzgebung ist dieser Entwicklung gefolgt und ebenfalls präziser geworden, namentlich was die Verantwortung im Bereich Datensicherheit und Datenschutz anbelangt.
Obwohl die geltende Regulierung bei den Datenbanken der Arbeitslosenversicherung bereits angewendet wird, fehlte dem Informationssystem für die Auszahlung der Arbeitslosenleistungen bisher eine formelle reglementarische Grundlage, die den heutigen Anforderungen entspricht. Diese Lücke wurde nun geschlossen.
Die revidierte Verordnung tritt am 1. Januar 2017 in Kraft.
LINK
Medienmitteilungen
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes