Publiziert am: 04.10.2019

Frauen als Chefs – KMU machen es vor

JUBILÄUM – Die KMU Frauen Schweiz feierten ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Besuch im Bundeshaus. Das Netzwerk, das vom sgv seit der Gründung unterstützt wird, ist die einzige Frauenorganisation, die einen eidgenössischen Berufsabschluss vorweisen kann. Acht Absolventinnen wurden dabei mit dem Fachausweis «Unternehmensführung KMU» ausgezeichnet.

«anerkennen – integrieren – vernetzen»: Mit diesem Motto im Hintergrund hob Christine Davatz, Vizedirektorin sgv und Präsidentin der KMU Frauen Schweiz, das Netzwerk der mitarbeitenden Partnerinnen und selbstständigen Unternehmerinnen in KMU, vor 25 Jahren aus der Taufe. Dieses Frauennetzwerk ist heute ein nicht mehr wegzudenkender Faktor in der KMU-Wirtschaft und ein Grund zum Feiern. Über 40 KMU Frauen und Gäste aus der ganzen Schweiz nahmen am Jubiläumsanlass im Bundeshaus in Bern teil. Auf dem Programm standen ein Besuch im Nationalrat, eine Kurzführung durch die Kuppelhalle sowie die Diplomübergabe des Fachausweises «Unternehmensführung KMU».

Gemeinsam führen

«Vor 25 Jahren war in bürgerlichen Kreisen und unter Unternehmern Frauenförderung noch kein vorherrschendes Thema. Doch bereits dann gründeten wir das Netzwerk der ­mitarbeitenden Partnerinnen und selbstständigen Unternehmerinnen in KMU», begrüsste die Baselländer FDP-Nationalrätin und sgv-Vizepräsidentin Daniela Schneeberger die KMU Frauen. «Ein wichtiger Grund war die Erkenntnis, dass in vielen KMU Mann und Frau gemeinsam führen und diese Partnerschaft meist sehr erfolgreich ist.» Doch mit der bescheidenen Aussage, «ich helfe nur ein bisschen», hätten die Frauen zum Teil noch bis heute ihr Licht unter den Scheffel gestellt. «Das wollten wir ändern, und zwar ganz ohne militante Forderungen, Streiks, Quoten oder Ähnliches», so Schneeberger. Gerade als Treuhänderin mit einem eigenen Unternehmen wisse sie, wie wichtig eine gute Ausbildung sei, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können. «Diese Ausbildung muss belegbar sein, was sie jetzt mit eigenem eidgenössischem Berufsabschluss, dem Fachausweis ‹Unternehmensführung KMU›, für die KMU Frauen auch ist», freute sich die Ständeratskandidatin.

Gemischte Teamsfunktionieren besser

Der Zürcher FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler ist als Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv stolz, dass der sgv als grösster Unternehmerverband der Schweizer Wirtschaft auch in der Frauenförderung an der Spitze ist: «Dank ihrer Beharrlichkeit und Ausdauer haben es die KMU Frauen Schweiz seit 1994 geschafft, innerhalb der Wirtschaft, aber auch in einer breiten Öffentlichkeit anerkannt zu werden, integriert zu sein und sich zu vernetzen.» Und er stellte weiter fest: «Eine gute Politik für KMU ist wichtiger denn je, auch wenn leider oft die grossen Leistungen der KMU in der Politik nicht so wahrgenommen werden.» Gerade die KMU Frauen spielten dabei eine wichtige Rolle. «Denn gemischte Teams agieren besser und sind eine Bereicherung für die Wirtschaft», so Bigler. Er verwies dabei auf die aktuelle KMU-Frauen-Studie der Universität St. Gallen, die klar zeigt, dass die Zahl der Frauen in den Geschäftsleitungen in den letzten fünf Jahren mit total um 23,4 Prozent, in mittleren Unternehmen gar um 54,7 Prozent zugenommen hat. «Diese Zahlen zeigen, dass Frauen immer häufiger Führungsverantwortung in KMU übernehmen», so Bigler.

Feierliche Diplomübergabe

Der krönende Abschluss war die Ehrung der Prüfungsabsolventinnen des Fachausweises «Unternehmensführung KMU». Insgesamt acht Frauen – drei Deutschschweizerinnen und fünf Westschweizerinnen – konnten das Diplom des eidgenössischen Berufsabschlusses entgegennehmen. Es sind dies Manuela Hofmann, Bülach ZH; Charlotte Spiess, Brügg BE; Andrea Vogt, Würenlos AG; Melissa Grandao, Crosier VD, Sonia Gutleben, Genolier VD; Tania Panasci, Grandson VD, Monica Troillet, Dingy-en-Vauche, und Quendresa Zumberi, Lausanne VD. Networking und ein Apéro liessen den Jubiläumsanlass gemütlich ausklingen.

Corinne Remund

FACHAUSWEIS UNTERNEHMENSFÜHRUNG KMU

Eidgenössischer Abschluss für KMU Frauen

Zum 20-jährigen Bestehen des Netzwerkes KMU Frauen Schweiz wurde 2014 der eidgenössische Fachausweis «Unternehmensführung KMU» eingeführt. Heute gehört dieser eidgenössische Abschluss auf Bachelorniveau zum Muss einer jeden mitarbeitenden Partnerin oder selbstständigen Unternehmerin in KMU. Drei Wege führen über eine innovative Berufsprüfung zu diesem eidgenössischen Fachausweis:

• Über Modulbesuche und Modulabschlüsse

• Über das Gleichwertigkeitsverfahren mit Gleichwertigkeitsdossier (VAE)

• Über eine Kombination von Modulabschlüssen und die Gleichwertigkeitsbestätigung einzelner Module.

Der eidgenössische Fachausweis «Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU» wird erlangt durch den erfolgreichen Abschluss einer performanzorientierten Berufsprüfung. Das heisst, die Kandidatinnen und Kandidaten zeigen, wie sie die in den Modulen und über ihre Berufserfahrung erworbenen Kompetenzen in der eigenen beruflichen Praxis ganzheitlich anwenden und umsetzen. Rund 30 Frauen haben sie schon absolviert. Das Projekt erlangte 2013 im Rahmen des EU-Programmes «Lebenslanges ­Lernen» mit dem zweiten Preis in der Kategorie «Work-Based Development and Recognition» internationale Anerkennung. CR

www.sgv-usam.ch

Meist Gelesen