sgv lehnt die Juso-Erbschaftsinitiative dezidiert ab und begrüsst den Entscheid des Bundesrates
Generell sonnige Aussichten
KONJUNKTUR NORDAMERIKA – Die USA, Kanada und Mexiko sind trotz struktureller Unterschiede wirtschaftlich eng miteinander verflochten. Für das laufende Jahr sind – den Streitereien an der US-Südgrenze zum Trotz – die Perspektiven für alle drei Länder positiv.
Nordamerika ist ein relativ einfacher Wirtschaftsraum. Er besteht aus Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten. Diese drei Länder sind zwar strukturell unterschiedlich, doch sie sind eng miteinander verflochten.
Ebenso verbunden sind ihre Konjunkturaussichten fĂĽr das Jahr 2019.
Gemäss dem Konsens aller Einschätzungen sollen die USA um 2,5 Prozent wirtschaftlich wachsen. Anhaltend niedrige Zinsen sollten dort zusammen mit der Reform der Unternehmenssteuern und Anreizen zur Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort die Investitionen und die Binnennachfrage begĂĽnstigen. Die InÂfrastrukturpläne, die Donald Trump zu Beginn seiner Präsidentschaft vorgeleg hatte, könnten 2019 wieder aktuell werden und ĂĽber Ausgaben der öffentlichen Hand die Nachfrage beflĂĽgeln.
Finanzmärkte als Unsicherheit
Herausforderungen für die US-Konjunktur sind jedoch der anhaltende Haushaltsstreit sowie die Finanzmärkte, welche dort immer das Potenzial bergen, die Realwirtschaft in Unsicherheit oder gar in eine Krise zu stürzen. Während die Sparreserven der natürlichen Personen in den USA höher sind, sind gerade jene Puffer bei den Unternehmen – vor allem bei den Grossunternehmen – in den letzten Jahren geschrumpft. Das macht sie allfälliger für Probleme in den Finanzmärkten. Der Ausblick ist positiv, die Herausforderungen sind deutlich.
Kanada erlebt einen Boom
Kanadas Wirtschaft boomt. Mit einer erwarteten Wachstumsrate von 2,8 Prozent sind die ProduktionsÂkapazitäten des Landes vermutlich ĂĽberausgelastet. So ist auch die kanadische Zentralbank eine der wenigen weltweit, welche die Zinsen kontinuierlich korrigiert. FĂĽr das Jahr 2019 wird erwartet, dass sie wieder die Zwei-Prozent-Marke durchbrechen, was einen minimal-realistischen Zins darstellt – aber wohl noch zu tief ist fĂĽr eine boomende Wirtschaft. Allerdings gibt es auch in Kanada Fragezeichen. Wichtige Treiber der Konjunktur sind das Schiefergas und Schieferöl. Nach ihrer Preiszunahme bei gleichzeitigem Preisnachlass von Bohrgas und Bohröl befĂĽrchten einige, dass die Konjunkturmaschine ins Stottern kommt. Kanada hat auch «innovaÂtive» Wirtschaftszweige, zum Beipiel Cannabis oder Mittlergeschäfte mit China. Doch Analysten befĂĽrchten im ersten eine Blase, und im zweiten Herausforderungen wegen des US-amerikanischen Handelskriegs mit China. Der Ausblick ist positiv; die Fragezeichen sind aber da.
Trotz Problemen gut in Form
Mexikos Wirtschaft soll auch stark wachsen. Eine Rate von 4 Prozent ist fĂĽr das Jahr 2019 prognostiziert. Trotz der massiven Sicherheitsprobleme und der Streitigkeiten an der Grenze zu den USA ist Mexikos Wirtschaft gut in Form. Anders als oft behauptet, gehen die Wachstumstreiber nicht von den natĂĽrlichen Ressourcen aus, sondern von der Industrie. Die zahlreichen Zulieferbetriebe fĂĽr die US-amerikanische Industrie profitieren vom Wachstum im Norden und vom Freihandelsabkommen Nordamerikas insgesamt.Doch Mexiko investiert auch in die eigene Wirtschaft. Infrastrukturprojekte, Energieeffizienz und Digitalisierung sollen die Zukunftsfähigkeit des Landes sichern. Doch auch hier orten Analysten Gefahren, etwa die (zu) grosse Verflechtung mit den USA und Kanada oder die oft unrentablen Ankurbelungsinvestitionen in die eigene Wirtschaft. InflationsÂgefahren sind ebenso deutlich. Der Ausblick ist gut; ein «emerging market» bleibt Mexiko ohnehin.
Henrique Schneider, Stv. Direktor sgv
Medienmitteilungen
sgv begrüsst die Bestätigung der Abstimmung über AHV 21 und fordert rasche und konsequente Reformen
Der sgv begrüsst das Ja zu EFAS und bedauert das Nein zu den Mietvorlagen
Der sgv bedauert das Nein zur Nationalstrassen-Vorlage
Der sgv fasst einstimmig die Nein-Parole zur «Umweltverantwortungsinitiative»
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung