Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform
«Gewohnheiten auf den Kopf stellen»
HELPY-EXPERTEN
Auf der Webplattform helpy empfiehlt die Stiftung KMU Schweiz ein Panel an ausgewiesenen Fachexperten zu den wichtigsten Fragestellungen für KMU. Helpy-Experten beantworten Fragen in einem persönlichen Erstkontakt – unkompliziert, direkt und präzis. Die Experten sind Unternehmen bzw. deren Fachleute, die gut vernetzt sind und über das entsprechende Know-how, einen Leistungsnachweis und grosse praktische Erfahrung verfügen. Mitglieder des Fördervereins der Stiftung KMU Schweiz haben zusätzlich die Möglichkeit, auf helpy ein Profil zu verlinken und sich mit ihren Produkten und Leistungen zu positionieren.
Am 1. Mai online geschaltet
Das Angebot richtet sich an alle KMU aus Produktion und Dienstleistungen – es sind dies schweizweit über 300 000 Unternehmen. Die Website mit Experten- und Partnerprofilen wird
am 1. Mai online geschalten. Im Vorfeld werden die einzelnen Experten kurz vorgestellt:
Helpy-Experte Lahor Jakrlin, GL und Leiter Kreation der Werbe- und Webagentur Fruitcake AG:
Schweizerische Gewerbezeitung: Sie haben die «helpy-Website» gestaltet. Was sind die Stärken dieser Werbeplattform?
n Lahor Jakrlin: Eine Website ist ein Mittel der Interessenbefriedigung, hier holt man Infos ab. Eine gute Website muss deshalb unkompliziert userfreundlich und in unaufdringlicher, motivierender Gestaltung Antworten – Inhalte – liefern. Das ist mit helpy.ch bestens gelungen.
Empfehlungsmarketing ist auch für KMU ein gutes Instrument. Wo sehen Sie hier Nutzen und Chancen?
n Mundpropaganda ist die beste aller Referenzen, sie ist jedoch räumlich sehr eingeschränkt, das ist ihr Nachteil. Wer auf sie vertraut, muss einen langen Atem haben. Modernes Marketing kann deshalb ohne aktive Interessenweckung – kreative und breitenwirksame Werbung – nicht funktionieren. Das gilt für KMU nicht weniger als für multinationale Kisten.
«Jedes Smartphone ist heute ein globales Warenhaus.»
Was sind in Ihrem Fachbereich Marketing/Kommunikation die grossen Herausforderungen für KMU?
n Eindeutig die Digitalisierung und Abwanderung der Marktbearbeitung in E-Commerce und Online-Werbung. Jedes Smartphone ist heute ein globales Warenhaus. Die meisten KMU – ob Handel, Dienstleistung oder Handwerk – stehen vor einem Berg an Hausaufgaben und müssen ihre Kommunikationsgewohnheiten zum Teil auf den Kopf stellen.
Wie können KMU am besten von den Experten und ihrem Wissen profitieren und dieses Potenzial auch ausschöpfen?
n Indem sie ihnen vertrauen und sich daran erinnern, dass diese Experten in aller Regel erfahrene Unternehmer und -innen sind. Alle guten Unternehmer und -innen arbeiten auf dauerhafte Geschäftsbeziehungen hin – das ist die beste Qualitätsgarantie. Zudem muss aber auch die Chemie stimmen. Denn Motivation und Vertrauen können Berge versetzen.
Interview: Corinne Remund
Medienmitteilungen
sgv: Stimmfreigabe zum Klimaschutzgesetz und Ja zum Covid-19-Gesetz
sgv-Vorstand gibt externes Gutachten in Auftrag
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv