Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV
Handwerk erleben
HEREINSPAZIERT! – Materialien und Konstruktionen überdauern die Jahr-hunderte – vorausgesetzt, sie sind hochwertig. Auf dieses Wissen richten die 28. Europäischen Tage des Denkmals am 11. und 12. September den Fokus.
«Gewusst wie – Faire et savoir-Âfaire – Saper fare – Savair co far»: So heisst das Motto der Denkmaltage 2021. Es geht um die Fragen, was ein Kulturgut ausmacht, wie wir es pflegen und weiterentwickeln können. Was benötigen wir, damit Materialien und Konstruktionen nicht wie billige Ware nach kurzer Zeit zerfallen? Um schĂĽtzenswerte Werke gekonnt zu restaurieren und fĂĽr die Nachkommen zu erhalten, braucht es Fachwissen und Fertigkeiten. Unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset finden 2021 in der ganzen Schweiz ĂĽber vierhundert kostenlose FĂĽhrungen, Spaziergänge, Ateliers und Gesprächsrunden zu diesem Thema statt.
Historisches Handwerk erleben
Das Denkmaltagepublikum erlebt dieses Jahr historisches Handwerk hautnah, macht selbst mit oder blickt Handwerkerinnen und Handwerkern über die Schultern: Diese bauen Trockenmauern, binden Bücher, brennen Kalk, pressen Öl, schneiden Schindeln, schmieden Nägel oder vergolden Bilderrahmen. Exklusiv können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel dieses Jahr im Bielersee die Suche nach Spuren von Pfahlbauten live mitverfolgen. Landauf, landab stehen an den Denkmaltagen die Türen offen zu Meisterwerken aller Epochen. Sie leben dank jahrhundertealter und moderner Handwerkskunst und Techniken weiter.
In der Schweiz existieren rund 300 Handwerksberufe. Die handwerklichen Fähigkeiten und das damit verbundene Wissen kann erstens ĂĽber Aus- und Weiterbildungen Âerhalten werden. Um eine hohe Qualität zu erreichen, ist zweitens ÂAustausch nötig: Der fächerĂĽberÂgreifende Dialog zwischen Denkmalpflegerinnen, Handwerkern, Archäologinnen, Restauratorinnen und Raumentwicklern aus Theorie und Praxis muss auf nationaler Ebene gefördert werden. Drittens retten wir Zeitzeugnisse vor Verlust und Zerfall, indem wir sammeln, dokumentieren und erschliessen.
Persönliche Highlights rechtzeitig zusammenstellen
Die Veranstaltungen sind beliebt und wer sich seinen Platz sichern will, sollte sich schon bald anmelden. AusfĂĽhrliche und aktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Anmeldebedingungen finden sich unter www.hereinspaziert.ch, Facebook und Newsletter. Ebenso kann das kostenlose Programmheft bei der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE bestellt werden. Ob Fachpersonen oder Laien: Alle sind Âeingeladen, in die Welt der Handwerksberufe einzutauchen; dabei Materialien kennen zu lernen, alte und neue Fertigkeiten und durchdachte Konstruktionen zu entdecken, Fachleuten bei der Arbeit zuzuschauen oder sich selbst in Âeiner Handwerkstechnik zu ĂĽben. Hereinspaziert! pd/CR
Medienmitteilungen
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes