Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
helpy.ch auf Erfolgskurs
DIGITALE VERNETZUNG – Mit über 30 Experten und 20 000 Nutzern im ersten Jahr ist helpy.ch gut gestartet. Es ist die Antwort der KMU-Wirtschaft auf die Vernetzung im digitalen Zeitalter.
Die Digitalisierung ist eine Entwicklung, die Geschäftsmodelle, Prozesse und unsere Kommunikation verändert. Gerade für KMU bietet die Digitalisierung Chancen. Über neue Netzwerke und den Einsatz digitaler Plattformen können Austausch und Know-how-Transfer verbessert werden. Genau das macht helpy.ch, die 2016 lancierte Expertenplattform der Stiftung KMU Schweiz und des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv.
Über 20 000 Nutzer
«Auf helpy.ch empfehlen wir den KMU eine Vorauswahl an guten Expertenkontakten, an die sich KMU mit konkreten Fragen oder für allgemeine Beratung wenden können», sagt Bernhard Salzmann, Geschäftsführer der Stiftung KMU Schweiz. Der Erstkontakt ist kostenlos und unverbindlich. Wer sich nicht durch unzählige Google-Einträge klicken und selber alles recherchieren will, findet auf helpy.ch zu den wichtigsten Fragestellungen und Herausforderungen geprüfte Kontakte, die ihm direkt und unkompliziert weiterhelfen. «Das Angebot kommt gut an», zeigt sich Salzmann zufrieden. «Lanciert wurde die neue Expertenplattform im Mai 2016. Bis Ende 2016 verzeichneten wir bereits über 20 000 Nutzer auf unserer Website.»
Plattform von KMU für KMU
Betrieben und bewirtschaftet wird die Webplattform helpy.ch von der Stiftung KMU Schweiz. Der Zweck der Stiftung KMU Schweiz ist der Know-how-Transfer und die Förderung des Unternehmertums. Für KMU, die als kleine und mittlere Unternehmen nicht über grosse Spezialistenabteilungen zu den unterschiedlichsten Themen verfügen, spielen Netzwerke eine wichtige Rolle. Neben traditionellen Netzwerken wie beispielsweise Gewerbevereinen vernetzen sich die KMU immer häufiger auch über digitale Plattformen.
«KMU sind in ihren jeweiligen Haupttätigkeiten sehr stark, flexibel und nahe am Markt. Die Verknüpfung dieses Expertenwissens hat grosses Potenzial», sagt Bernhard Salzmann. Mit digitalen Plattformen wie helpy.ch wird dieser Austausch optimiert. Sie ermöglichen einen schnelleren und örtlich nicht gebundenen Austausch. «Herkömmliche Netzwerke werden dadurch nicht einfach ersetzt. Das Netzwerk wird vielmehr ausgeweitet und optimiert.»
Möglichst viele Unternehmen sollen sich austauschen
Der Austausch über helpy.ch soll möglichst breit und mit vielen involvierten Unternehmen erfolgen. So steht helpy.ch weiteren Unternehmen offen, die sich ein Profil anlegen und von der Kommunikation, dem Austausch und dem Werbedruck auf helpy.ch profitieren wollen. Ein solches Partnerprofil können sich Unternehmen direkt online anlegen unter www.helpy.ch/partner-werden. Der Beitrag von jährlich 500 Franken wird unmittelbar in die Vermarktung und in die Kommunikation von helpy.ch investiert.
LINK
Medienmitteilungen
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission