Widerstand wächst weiter
NEIN ZUR NEUEN MEDIENSTEUER – Die Allianz gegen die Abzockerei der SRG wird immer breiter: SVP, die GLP und die EDU Schweiz sagen deutlich Nein zur ungerechten Billag-Mediensteuer.
Umfrage – Was ärgert Sie am Schweizer Radio und Fernsehen SRF am meisten? Der Schweizerische Gewerbeverband sgv wollte dies in einer online-Umfrage wissen und hat zu diesem Zweck eine Erhebung via Facebook gestartet.
Die steigenden Kosten, die Abzockerei oder das Verschleudern unserer Gebührengelder: Was nervt die Schweizerinnen und Schweizer am meisten am Staatssender der SRG?
Eine Umfrage des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv hat sich damit beschäftigt. Während einer Woche konnten die Besucherinnen und Besucher der sgv-Facebook-Seite ihr Statement anhand eines kurzen Mausklicks abgeben.
Schweiz mit Abstand am teuersten
Was nervt die Schweizerinnen und Schweizer am Staatssender nun am meisten? Zur Auswahl standen vier Antworten.
n Abzockerei: Künftig zahlen alle 1000 Franken Billag-Mediensteuer, auch wer gar keine Empfangsgeräte besitzt und die Programme nicht nutzen kann.
n Service Public muss für alles herhalten: Was haben bitte vom Ausland abgekupferte seichte Gameshows mit Service Public zu tun?
n Missbrauch meiner Gebührengelder: Dass der SRG-Medienkonzern meine Gebührengelder missbraucht, um Politpropaganda für die neue Billag-Mediensteuer zu machen, ist völlig inakzeptabel!
n Teuerstes Fernsehen Europas: In der Schweiz müssen die Bürgerinnen und Bürger bereits heute die mit Abstand höchsten Zwangsgebühren Europas zahlen. Künftig wird es nochmals massiv teurer.
Deutlich mit 30,2 Prozent der Stimmen vorne liegt der vierte Punkt. Für Schweizerinnen und Schweizer ist es nicht tragbar, solch hohe Gebühren bezahlen zu müssen.
Bald 1000 Franken Billag-Steuern
Dieses Ergebnis ist derweil auch kaum überraschend, wenn man die Tatsache berücksichtig, dass unser Staatsfernsehen innerhalb von 25 Jahren um satte 65 Prozent teurer wurde. Momentan bezahlen wir für die Billag 462,40 Franken. In Kürze schon könnte dieser Betrag aber auf über 1000 Franken ansteigen! Im Vergleich zu Österreich (333,90 Franken), Deutschland (258,20 Franken), Grossbritannien (215 Franken), Frankreich (154,90 Franken) und Italien (132,10 Franken) liegt die Schweiz also an erster Stelle.
Auf dem zweiten Platz liegt mit 27,5 Prozent der Stimmen Antwort Nummer drei, der Missbrauch unserer Gebührengelder. An dritter Stelle mit 21,5 Prozent der Stimmen folgt der vom SRF so oft «vorgeschobene» Service Public. Das Schlusslicht bildet die Abzockerei mit 20,8 Prozent. 150 Personen haben an der Umfrage teilgenommen.
LINK
www.facebook.com/groups/billag.steuer.nein
Was halten Sie von der Billag?
Engagieren Sie sich gegen die neue Billag-Mediensteuer und geben Sie auf unserer Facebook-Seite Ihren Kommentar ab.
LINK
https://apps.facebook.com/meine-umfragen/mediensteuer-aeltere-personen
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission