Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Holzenergie liegt im Trend
ENERGIE – Holz als Energiequelle wird immer beliebter, ist CO2-neutral, erneuerbar und günstig. In den letzten Jahren verbesserte sich die Verbrennungstechnik und die Emissionen sanken.
Die Holzenergie erlebt in neuster Zeit einen Aufschwung. Dies hat viele gute Gründe. Im Wohnraumbereich sind Cheminées, Cheminéeöfen, Kachel- und Speicheröfen sehr beliebt. Gerade im Bereich der Einzelraumheizungen hat eine bedeutende Qualitätsverbesserung stattgefunden: Offene Cheminées mit sehr schlechten Wirkungsgraden werden durch moderne, geschlossene Cheminées ersetzt. Bei modernen Öfen verbleibt der grösste Teil der produzierten Wärme in der Wohnung und wird während Stunden über die Speichermasse abgegeben, statt über den Kamin zu entweichen.
Pelletheizungen ersetzen alte Ölheizungen
Doch nicht nur Holzfeueratmosphäre im Wohnraum ist gewünscht. Holz ist als Energiequelle CO2-neutral, erneuerbar und günstiger als fossile Brennstoffe. Deshalb nimmt auch der Anlagebestand an Pelletheizungen weiterhin stark zu. Oft ersetzen Pelletheizungen in Einfamilienhäusern alte Ölheizungen und tragen optimal zum Wechsel von fossilen auf erneuerbare Energieträger bei. Die Emissionen sind auch ohne Abgasfilter gering. Am stärksten jedoch hat sich der Einsatz von Hackschnitzeln verändert: Er nimmt von allen Holzbrennstoffen seit Jahren am stärksten zu. Einerseits entstehen laufend neue grössere Hackschnitzelheizungen mit Wärmeverbund, andererseits werden bestehende Verbünde erweitert und somit neue Abnehmer mit ökologischer Wärme aus Holzenergie versorgt.
Günstige Holzbrennstoffe
In Zeiten steigender Preise fossiler Energieträger werden Holzbrennstoffe auch wirtschaftlich immer interessanter. Pellets, Hackschnitzel und Stückholz weisen pro Kilowattstunde Endenergie bereits heute deutliche Preisvorteile im Vergleich zu Heizöl und Erdgas auf. Ein weiterer Vorteil der Holzbrennstoffe ist ihre Preisstabilität. Während Heizöl und Erdgas stärkeren Preisschwankungen unterworfen sind, bleiben Pellets und vor allem Hackschnitzel längerfristig wesentlich preisstabiler.
LINK
Medienmitteilungen
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess