Publiziert am: 08.11.2019

Humane Digitalisierung

ARBEITSWELT 4.0 – Studie der FHNW Hochschule für Wirtschaft und Future Work Group zur Gestaltung einer modernen Arbeitswelt (Teil 2).

Mit der Transformation in die Arbeitswelt 4.0 – welche die Dimensionen People (Mitarbeitende), Place (Arbeitsumfeld) und Technology (Technologien) umfasst – befinden sich Unternehmen in einem zunehmend dynamischen Umfeld. In der Dimension People erfordert dies ­primär einen agilen Führungsstil in einer angepassten Unternehmenskultur. Dabei prägen insbesondere soziale Kompetenzen die Wirksamkeit von Kommunikations- und Kollaborationsformen.

Erfolgsfaktor Kultur und Führung

Für einen erfolgreichen Transformationsprozess in die Arbeitswelt der Zukunft bedarf es einer Führungskultur, die sich öffnet sowie Selbststeuerung und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden aktiv fördert. KMU mit einer glaubwürdig gelebten wertebasierten Unternehmenskultur sind hier im Vorteil. Mit zunehmender Flexibilisierung und Dezentralisierung bieten sie ihren Mitarbeitenden Identifikationsfläche und Orientierung. Sie fördern damit den «Kitt», der die Organisation und alle Beteiligten zusammenhält.

Erfolgsfaktor Gesundheit

Veränderungen im Unternehmen führen meist zu erhöhten Belastungen und damit Stress bei den Mitarbeitenden. Bereits heute liegt ein grosser Teil aller Beschäftigten in der Schweiz im kritischen gesundheitlichen Bereich. Bleibt dies unbeachtet, kann es zu existenziell bedrohlichen Produktivitätsverlusten aufgrund Personalausfall führen. Mit dem Online-Mitarbeiterbefragungstool Friendly Work Space Job-Stress-Analysis der Gesundheitsförderung Schweiz bekommen KMU dieses Risiko mit vertretbarem Aufwand rechtzeitig in den Griff.

Erfolgsfaktor Kommunikation

Die Studienergebnisse zeigen hohe Erwartungen an die Kommunikation und Zusammenarbeit in der Arbeitswelt 4.0: Für 66 Prozent der KMU ist deren Verbesserung entscheidend für die Umsetzung und Anwendung, gefolgt von 64 Prozent bei Innovation und Kreativität. Die wesentlichen Kriterien für eine zukunftsfähige Kommunikationskultur sind Transparenz, Offenheit und Ehrlichkeit. Insbesondere die Überwindung verschiedenartiger Kommunikationsstile zwischen Einzelnen sowie Gruppen unterschiedlicher Generationen und Herkunft sollten Unternehmen erhöhte Aufmerksamkeit widmen, indem sie ihre Mitarbeitenden in der Nutzung wirksamer Kommunikation befähigen.

Regelmässiger und idealerweise persönlicher Austausch sind dafür ein entscheidender Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.

Erfolgsfaktor Kompetenzentwicklung

Die Kompetenzen der Mitarbeitenden sind wesentlich, um alleine und als Team im modernen Arbeitsumfeld erfolgreich zu interagieren. In der Studie führen Lernfähigkeit und Veränderungsbereitschaft (bei KMU 81 Prozent) diese Liste an, gefolgt von Flexibilität (72 Prozent) sowie Teamorientierung und Kooperationsfähigkeit (62 Prozent). Die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen gewinnt dabei besonders an Bedeutung, denn sie fördert kontinuierlich die Selbstwirksamkeit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeitenden. Führungskräfte, die hier mit gutem Beispiel vorangehen, setzen damit besonders wirksame Impulse.

Michael Schmidt-Purrmann, Teilprojektleiter FHNW/FWG

In Teil 3, welcher am 22. November 2019 erscheint, wird die Place-Dimension vorgestellt.

LEITFADEN FÜR KMU

Peter, Marc K. (Hrsg.), 2019:

Arbeitswelt 4.0: Als KMU die Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich gestalten. Forschungsresultate und Praxis­leitfaden. FHNW Hochschule für Wirtschaft, Olten. Bezug unter:

www.arbeitswelt-zukunft.ch

Meist Gelesen