Neu US-Zölle von 15 Prozent: Ein Lichtblick – nicht mehr und nicht weniger
Jetzt unterschreiben!
BILLAG-MEDIENSTEUER – Wer zahlt wie viel? Betriebe zahlen bis 39 000 Franken – pro Jahr.
Der Kampf gegen stetig steigende Gebühren, Abgaben und Steuern ist das Kerngeschäft des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. Jetzt kann der Tatbeweis erbracht werden: Unterstützen Sie uns beim Referendum gegen die neue Billag-Mediensteuer! Sollten auch Sie nicht wollen, dass die Wirtschaft jährlich 200 Millionen mehr bezahlen muss, unterschreiben Sie den beiliegenden Unterschriftenbogen – am besten sofort, sicher aber noch heute – und senden ihn zurück.
Bis zu 39 000 Franken pro Jahr
Die neue Billag-Mediensteuer führt für alle Unternehmen ab einem Umsatz von 500 000 Franken eine generelle Mediensteuer ein. Abgestuft nach Umsatz sollen Firmen jährlich eine Steuer von 400 bis zu 39 000 Franken für den Empfang von Radio und Fernsehen abliefern – egal, ob im Betrieb überhaupt Radio gehört oder TV geschaut wird. Absurd!
Inakzeptable Doppelbelastung
Noch absurder aber: Firmeninhaber werden verpflichtet, gleich zweimal zu zahlen: Einmal fĂĽr die Firma nach Umsatz und einmal fĂĽr ihren privaten Haushalt. Dabei ist es weder sachgerecht noch nachvollziehbar, wieso Unternehmen ĂĽberhaupt eine Mediensteuer leisten sollen.
BERICHTE SEITEN 2 und 17
LINK
Ein Unterschriftenbogen ist dieser Ausgabe der Gewerbezeitung beigelegt. Weitere Unterschriftenbögen können Sie beim sgv anfordern (Tel. 031 380 14 14, info@mediensteuer-nein.ch).
Branche/Betrieb Umsatz Mitarbeiter Steuern NEU Kosten pro MA Billag heute
Metallbau 6,5 Mio. 30 2500.– 83.33 223.85
IT-Distributor
(geringe Marge) 3,5 Mio. 3 1000.– 333.33 223.85
Handelsbetrieb
(geringe Marge) 2,6 Mio. 4 1000.– 250.00 223.85
Verlag 6,0 Mio. 11 2500.– 227.27 223.85
Medienmitteilungen
Weniger Bürokratie und mehr Fairness bei der öffentlichen Beschaffung
Schweizer KMU-Barometer: Wenig Optimismus im Gewerbe
Parolen der Gewerbekammer: JA zum Bargeld-Gegenvorschlag, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individualbesteuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und zur Klimafonds-Initiative
Gewerbekammer lässt Türe offen für EU-Paket – stellt aber klare Bedingungen
Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
