Schweizer KMU-Barometer: Wenig Optimismus im Gewerbe
Junge wollen gefordert werden
ARBEITSMARKT – Millennials gelten oft als schwer zufriedenzustellen. Tatsächlich sind sie bei der Arbeit aber sehr enthusiastisch. Dies zeigt die Studie eines Personalberatungsunternehmens.
Gemäss Schätzungen werden Millennials (16- bis 35-Jährige, auch Generation Y genannt) bis im Jahr 2025 rund 75 Prozent der Belegschaft ausmachen und entsprechend eine grosse Kraft darstellen. «Sie sind eine hochgebildete und technisch versierte Generation», sagt Stefan Baldenweg, Senior Client Partner von Korn Ferry.
Anerkennung und Respekt
71 Prozent der befragten Millennials sind der Meinung, dass ihre direkten Vorgesetzten ihre Entwicklung unterstützen. Bei der Gesamtbelegschaft vertraten nur rund 63 Prozent diese Meinung.
Die jüngste Generation im Arbeitsmarkt ist auch der Ansicht, dass gute Leistungen angemessen anerkannt werden. Dies bestätigten 67 Prozent gegenüber wiederum 63 Prozent der übrigen Mitarbeiter.
Vier von fünf Millennials stehen den Erfolgsaussichten ihrer Arbeitgeber in den nächsten zwei bis drei Jahren positiv gegenüber. Ausserdem ist ihnen der Respekt, den das Unternehmen seinen Mitarbeitern entgegenbringt, sehr wichtig.
Mehr Herausforderungen
Manche mögen denken, dass ruhelose Millennials den Job-Hopping-Trend anführen und bis zu einem gewissen Grad stimmt das auch. Weniger als die Hälfte hegt die Absicht, länger als fünf Jahre bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. «Die grössere Mobilität unter den Millennials könnte aber auch ein Faktor ihres jungen Alters sein», sagt Baldenweg. «Statistiken belegen, dass Angestellte mit Hochschulabschluss länger bei ihren Arbeitgebern bleiben als Personen der Generation X im Jahr 2000, als sie das gleiche Alter wie die heutigen Millennials hatten.»
Aus Sicht der Unternehmen ist es angesichts der niedrigen Arbeitslosenquote wichtig, seinen Angestellten Herausforderungen und weiterführende Aufgaben zu bieten. Damit werde sichergestellt, dass die Mitarbeiter motiviert sind, zum künftigen Erfolg des Unternehmens beizutragen.PPS/uhl
LINKS
www.kornferry.com/institute/ millennials-employee-engagement?
Medienmitteilungen
Parolen der Gewerbekammer: JA zum Bargeld-Gegenvorschlag, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individualbesteuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und zur Klimafonds-Initiative
Gewerbekammer lässt Türe offen für EU-Paket – stellt aber klare Bedingungen
Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
