Flexibilisierung der Telearbeit kommt zur richtigen Zeit
Kastanien – kulinarische Schätze des Herbsts
KASTANIENWEGE – Herbstzeit ist Kastanienzeit! Wir lieben die rotbraunen Nussfrüchte nicht nur fürs Basteln und Dekorieren, sondern auch als heisse Marroni oder verarbeitet auf dem Teller. Jetzt ist es Zeit, in den Herbstwäldern Marroni zu sammeln.
Nicht nur im Tessin, auch im Wallis, im Chablais, bei Morges am Genfersee oder im St. Galler Rheintal gibt es Kastanienwälder. Wir stellen hier drei der schönsten Ausflugsziele vor:
Kastanienweg in Murg am Walensee/SG
Der 2,5 km lange Themenrundweg führt vom Dorfplatz Murg recht steil hinauf und hinein in idyllische Kastanienwälder und kultivierte Kastanienselven. Auf halber Strecke findet sich ein liebevoll gestalteter Spielplatz mit Spielgeräten aus Kastanienholz und Gelegenheiten zum Picknicken oder Bräteln. Wem die zweistündige Wanderung zu lang und zu steil ist, kann alternativ den kleinen, weniger steilen Rundweg nehmen (Länge: 1,5 km, Dauer: 1h).
Tipp: Wenn Sie schon mal da sind, sollten Sie auf dem Weg auch einen Abstecher in die wilde Murgbachschlucht mit ihrem Wasserfall machen. www.kastaniendorf.ch
Kastanienweg in Arosio
im Malcantone/TI
Wer im Tessin und bei malerischer Aussicht Marroni sammeln möchte, macht sich am besten von Lugano mit dem Postauto auf in das malerische Dorf Arosio (859 Meter über Meer), das inmitten der grünen Hügellandschaft des Malcantone liegt. Von hier startet ein 15 Kilometer langer Wanderweg, der durch Kastanien- und Birkenwälder und entlang von Bächen und Wiesen und ortstypischen Dörfern und Kirchen führt. www.ticino.ch
Kastanienhaine bei Fully/VS
Die Kastanienselve (La Châtaigneraie) mit über hundertjährigen Marronibäumen bei Fully steht im Oktober allen Besuchern zum Marronisammeln offen. Im Oktober darf hier jeder unentgeltlich ein paar Kastanien für den eigenen Verzehr sammeln. Kastanienfreunde aus dem ganzen Land finden sich unter den hundertjährigen Bäumen ein, um die reifen Früchte aufzulesen. Pro Quadratmeter produziert die Selve etwa 200 Gramm Kastanien. Wer dabei noch was lernen will, begibt sich dort auf den einstündigen Kastanienlehrpfad. www.valais.ch
Was erlaubt ist und was nicht
Marroni, die bereits vom Baum gefallen sind, können für den Eigenverzehr gesammelt werden. Kastanien vom Baum abzuschlagen ist jedoch nicht erwünscht – und bringt auch nichts: Erst wenn die Marroni vom Baum fallen, sind sie genussreif. Auch auf den öffentlich zugänglichen Kastanienwegen ist das Marronisammeln natürlich erlaubt. Anders liegt der Fall bei privat bewirtschafteten Kastanienselven. Hier gehören die Marroni den Eigentümern.CR
Medienmitteilungen
AHV-Reform 2030: Dem Bundesrat fehlt es an Mut
Acht Forderungen für eine zukunftsfähige AHV
Schutzklausel: Gesamtprüfung nötig
Stromabkommen mit EU: sgv begrüsst im Grundsatz die Begleitmassnahmen
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung