
«Sicherer als die meisten»
bundesrat guy parmelin – «Die Armee ist dafür da, um in letzter Konsequenz aufgeboten zu werden», sagt der Verteidigungsminister. Durch Flexibilität tragen Arbeitgeber zur Sicherheit bei.
SICHERHEIT – Die Schweiz sei nach wie vor ein sicheres Land, sagt Verteidigungsminister Guy Parmelin. Die Milizarmee müsse ihre Angehörigen dann aufbieten, wenn sie gebraucht würden.
Viele KMU, aber auch grössere Firmen seien sich der von Cyberspionage ausgehenden Gefahr zu wenig bewusst. Dies sagte Bundesrat Guy Parmelin, nachdem bekannt geworden war, dass der staatseigene Schweizer Rüstungskonzern Ruag und indirekt das VBS von mutmasslich russischen Hackern angegriffen worden waren. Kurz bevor der Angriff öffentlich wurde, hatte der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) seinen Bericht «Sicherheit Schweiz» vorgestellt und darin festgehalten, dass der verbotene Nachrichtendienst eine Bedrohung bleibt.
Sicherheit als Standortvorteil
Im Interview mit der «Schweizerischen Gewerbezeitung» stellt Verteidigungsminister Parmelin fest, dass die Schweiz noch immer ein sicheres Land sei, «sicherer als die meisten anderen». Diesen Standortvorteil gelte es zu erhalten. Die Arbeitgeber etwa trügen zur Sicherheit bei, indem sie ihre Angestellten für WKs freistellten. «Das Milizsystem fordert von uns allen Opfer», so der VBS-Chef.
So schützen Sie Ihr Unternehmen
Der Druck auf schützenswerte Informationen lässt auch in der Schweiz nicht nach. Im Rahmen des Präventions- und Sensibilisierungsprogramms Prophylax sensibilisiert der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) seit 2004 Schweizer Firmen für die Bedrohungen und Risiken der Spionage und Proliferation. Der auf der Website des VBS abrufbare Kurzfilm «Im Visier» soll dazu beitragen, den Schweizer Werk- und Forschungsplatz vor Wirtschafts- spionage zu schützen.
LINK
Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes