Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Konsequent und richtig
SECHSSPURIGE AUTOBAHNEN – Staustunden sind unproduktiv, verhindern rechtzeitige Lieferungen und schaden dem Gewerbe und der Kundschaft. Der Ausbau der Autobahnen kann mithelfen, Engpässe zu vermeiden.
Nach der Annahme des Nationalstrassen- und AgglomerationsÂverkehrsfonds (NAF) 2017 durch die Stimmbevölkerung werden jetzt periodisch Verpflichtungskredite fällig. Mit dem Zahlungsrahmen Nationalstrassen 2020–2023 beantragt der Bundesrat das aktualisierte strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen (STEP Nationalstrassen) und fordert einen VerpflichtungsÂkredit von 4,65 Milliarden Franken fĂĽr die Erweiterungsprojekte des Ausbauschrittes 2019 und fĂĽr die planerische Konkretisierung der ĂĽbrigen Erweiterungsprojekte des STEP Nationalstrassen. Zudem wird fĂĽr die Jahre 2020–2023 ein Zahlungsrahmen in der Höhe von 8,16 Milliarden Franken fĂĽr den Betrieb und den Unterhalt der Nationalstrassen sowie fĂĽr deren Ausbau beantragt.
Die drei fĂĽr den Ausbauschritt 2019 geplanten Vorhaben Kapazitätserweiterung Crissier, Bypass ÂLuzern inkl. Ergänzung SĂĽd Â(Kriens–Hergiswil) und Ausbau Nord (Kapazitätserweiterung Rotsee–Buchrain) sowie die Umfahrung Le Locle sind unterstĂĽtzungswĂĽrdig.
Staus seit 2009 verdoppelt
Aber auch eine längerfristige Perspektive im Ausbau der Nationalstrassenverkehrsinfrastruktur ist Âangezeigt, sind doch 2017 auf dem schweizerischen Nationalstrassennetz fast 26 000 Staustunden registriert worden. Das ist erneut ein Höchstwert. Im Vergleich mit 2009 ist dies eine Verdoppelung, wobei in erster Linie die Staus wegen VerkehrsĂĽberlastungen zugenommen haben und nicht etwa wegen Unfällen. 2017 waren neun von zehn ÂStaustunden auf Kapazitätsengpässe zurĂĽckzufĂĽhren.
Ein Ausbau ist zu begrĂĽssen
Dass der Bundesrat nun sechsspurige Autobahnen plant, ist konsequent und richtig. Heute sind nicht einmal 100 Kilometer des Nationalstrassennetzes sechsspurig. Ohne Langfristperspektive wird sich die Situation nur noch verschlimmern. Ein Ausbau der überlasteten Autobahnabschnitte in den Agglomerationen und zwischen den Städten vor allem entlang der A 1 auf sechs Spuren ist deshalb zu begrüssen. Staustunden sind unproduktiv, verhindern rechtzeitige Lieferungen und schaden dem Gewerbe und der Kundschaft. Die Forderung der links-grünen Neinsager, den Verkehr auf die Schiene zu verlagern, zielt an der Realität vorbei. Rund 80 Prozent des Güterverkehrs wird per Lieferwagen auf der Strasse verteilt. Dabei setzen immer mehr Gewerbetreibende auf besonders umweltschonende Fahrzeuge.
Dieter Kläy, Ressortleiter sgv
Medienmitteilungen
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess