Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Logistik im Blut – Wirtschaft im Sinn
PROVINZ HENAN – Auf einer Fläche von 167 000 Quadratkilometern lebt in Henan eine Bevölkerung von ca. 106 Millionen ÂMenschen; damit ist sie die am stärksten bevölkerte Provinz in China. Und sie ist einer der wichtigsten Knotenpunkte des Landes.
Henan ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Volksrepublik China. Sie liegt am Mittel- und Unterlauf des Gelben Flusses. Das sagt schon der Name: He bedeutet Fluss; Nan bedeutet Süden. Und dieser Name widerspiegelt die Wichtigkeit der Provinz: Sie ist ein logistischer Knotenpunkt – und ist es schon immer gewesen.
FĂĽr die Entwicklung der chinesischen Zivilisation war der Gelbe Fluss zentral. Er bildete und bildet nämlich die Hauptkommunikationsachse zwischen Ost und West und Nord und SĂĽden. Wer am Fluss sitzt, nimmt automatisch am InformaÂtionsaustausch und Handel teil. Es darf daher nicht erstaunen, wenn zu verschiedenen Zeiten das Kaiserreich China in Henan seine Hauptstadt aufbaute. Und es darf nicht erstaunen, wenn Henan heute ein Logistik-Hub ist.
In der Mitte der Mitte
Auf einer Fläche von 167 000 Quadratkilometern lebt in Henan eine Bevölkerung von ca. 106 Millionen Menschen; damit ist sie die am stärksten bevölkerte Provinz in China. Henan liegt in der Verbindungsregion zwischen den KĂĽstengebieten mit hochentwickelter und den Mittel- und Westgebieten mit relativ rĂĽckständiger Wirtschaft. Die Provinz ist verkehrstechnisch und im logistischen Bereich einer der wichtigsten Knotenpunkte Chinas. 2015 betrug das Bruttoinlandprodukt der Provinz 3,7 Billionen Renminbi, eine Steigerung von 8,3 Prozent im Jahresvergleich. Das sind rund 5,4 Milliarden Schweizer Franken. Von grosÂser Bedeutung sind die Henan durchquerenden Hochgeschwindigkeitsstrecken Peking–Guangzhou und Xuzhou–Lanzhou, die sich in Zhengzhou treffen. Diese Stadt ist seit dem Jahr 2014 der zweitgrösste Eisenbahnknotenpunkt in China. Dort soll auch der grösste Fracht-(Crossdocking) und Umsteigebahnhof Asiens entstehen.
Zentraler Wirtschaftsraum
Im Jahr 2011 ist der Aufbau des Central-Plain-Wirtschaftsraums offiziell zu einer nationalen Angelegenheit in China geworden. Bei diesem Projekt geht es darum, die Provinzen in der Mitte Chinas wirtschaftlich zu stärken. Das kann neue Chancen eröffnen, denn sowohl Kapital als auch Arbeit sind dort rund 50 Prozent günstiger als in den Küstenprovinzen.
«HENAN IST EIN LOGISTIK-HUB – UND WAR ES SCHON IMMER.»
Konkret: Der Entwicklung der tertiären Branche sowie von Infrastruktur, High-Tech-Branchen und dem Umweltschutz wird besondere PrioÂrität eingeräumt. Selbstverständlich bleibt die Logistik das eigentliche Zugpferd dieses Entwicklungsplans. Er zeigt ĂĽbrigens schon FrĂĽchte: Bisher haben 130 der Fortune-Global-500-Unternehmen in Henan investiert. Auch der weltweit grösste Hersteller von Elektronik- und Computerteilen Foxconn betrachtet Henan als den wichtigsten Standort in der Verlagerung landeinwärts.
Henan hat also nicht nur Geschichte zu bieten. Die Mitte Chinas positioniert sich fĂĽr die Zukunft.
Henrique Schneider,
Ressortleiter sgv
MEETING IN ZÜRICH
50 Unternehmen
aus Henan zu Besuch
Die Provinzregierung Henan, das Henan Industry and Information Technology Committee, das Bureau of Foreign Affairs of Henan und die Hanan Food and Drug Administration laden Sie zu einer Informationsveranstaltung mit anschliessendem Match-Making-Meeting und Mittagessen ein:
nMontag, 25. April 2016,
ab 9.15 bis 12.00 Uhr
nHotel Courtyard Zurich North, Max-Boll-Platz 19, 8050 ZĂĽrich.
Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Ăśberblick ĂĽber die wirtschaftlichen Schwerpunkte in der Provinz Henan, stellt konkrete KooperaÂtionsprojekte vor und ermöglicht einen intensiven Austausch ĂĽber Kooperationen mit den 50 chinesischen Unternehmen vor Ort.
Eine 100-köpfige Delegation aus Henan freut sich darauf, potenzielle Kooperationspartner kennenzulernen, insbesondere aus den Branchen Maschinenbau, Autozulieferung, Umwelttechnologien, neue Energien, medizinische Geräte und Smart-Manufacturing.
Anmeldungen bis zum
24. April an Henrique Schneider: h.schneider@sgv-usam.ch.
Medienmitteilungen
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess