Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
«Mitarbeitenden soll es gut gehen»
Oleificio Sabo – Qualität, Kultur und Pioniergeist werden bei Oleificio Sabo gelebt. Das gilt nicht nur für die hochwertigen Produkte, sondern auch für die Vorsorge der Mitarbeitenden. Daher hat sich Lorenzo Centonze, Geschäftsleiter und Mitinhaber des Schweizer Traditionsunternehmens, für die innovative teilautonome BVG-Lösung der AXA entschieden.
Herr Centonze, Sie sind vor zehn Jahren bei Sabo eingetreten. Seither hat sich viel getan.
Das ist richtig. 2009 habe ich bei Sabo angefangen, 2012 durfte ich die CEO-Funktion übernehmen. Im gleichen Jahr haben wir begonnen, unsere zwei Ölmühlen zu konsolidieren. Wir haben den Standort Manno im Tessin nach und nach geschlossen und die gesamte Produktion nach Horn am Bodensee verlagert. Für das neue Set-up investierten wir in den Transferjahren über 20 Millionen Franken. Das war eine spannende Herausforderung für einen frischgebackenen CEO.
Inzwischen sind Sie nicht nur Geschäftsleiter, sondern Mit-inhaber von Oleificio Sabo. Wie kam es dazu?
2017 hatte ich die Chance, zusammen mit dem Unternehmensberater Alessandro Cavadini und zwei Kapitalgebern die Firma von der Familie Bordoni zu übernehmen. Es war uns wichtig, die über 170-jährige Firmengeschichte im Sinne der Gründer weiterzuführen: Für uns ist Oleificio Sabo nicht irgendein Business, sondern unser Lebens- und Herzensprojekt. Das Werksareal in Horn ist nach wie vor im Besitz der Bordonis. Als Zeichen der Verbundenheit und der langfristigen Planung haben wir den Mietvertrag um 20 Jahre verlängert.
Vom Tessin in den Thurgau: Wie und wo nahm die Erfolgsstory von Oleificio Sabo ihren Anfang?
Die Wiege des Unternehmens steht in Lugano. Hier wurden seit 1845 kleinere Mengen Öl für Lebensmittel und medizinische Zwecke hergestellt – fast wie in einer Apotheke. Mit der Industrialisierung entstand die erste Fabrik: Diese hat vor allem Leinöl produziert, den Hauptrohstoff der Tessiner Linoleumproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Anweisung aus Bern, die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Speiseöl sicherzustellen. Seitdem ist Sabo ausschliesslich im Lebensmittelbereich tätig.
«Die Gesellschaft ändert sich. Daher muss die Pensionskasse den aktuellen Umständen angepasst werden.»
Was unterscheidet Oleificio Sabo von anderen Ölproduzenten?
Wir bieten unseren Kunden ein sehr breites Sortiment an Ölen an. Am Standort Horn verarbeiten wir rund ein Viertel der Schweizer Ölsaaten; vor allem Rapsöl und Rapsöl HOLL, aber auch Sonnenblumenöl und Sonnenblumenöl High Oleic, die unter dem Label Suisse Garantie vermarktet werden. Wir sind Marktführer für Bio- und Spezialitätenöle, das Sortiment beinhaltet über 30 hochwertige Artikel: unter anderem Pekannuss-, Sesam-, Kürbis- und Hanföl sowie viele weitere. Dank unserer kompromisslosen Qualitätsstrategie wurden verschiedene unserer Öle mehrfach ausgezeichnet.
Könnte man sagen: Pioniergeist und Nachhaltigkeit sind Teil der Sabo-DNA?
Auf jeden Fall. Wir haben die ersten kontinuierlichen Raffinerien in Europa aufgebaut, zusammen mit der schwedischen Firma Alfa Laval die ersten Zentrifugen für Öl entwickelt und in Betrieb genommen, schon in den 1980er-Jahren auf biologische Landwirtschaft gesetzt – und gehören nun zu den ersten, die auf die visionäre teilautonome BVG-Lösung der AXA vertrauen.
Mit den neuen teilautonomen BVG-Lösungen wird das Preis-Leistungs-Verhältnis in Zukunft wieder stimmen. Hat Sie das neue Modell sofort überzeugt?
Als der Stiftungsrat und die AXA uns mitgeteilt haben, dass unsere Vollversicherungsstiftung in der beruflichen Vorsorge ab 2019 in teilautonome Lösungen umgewandelt wird, habe ich diesen Schritt aus Unternehmersicht verstanden. Mir ist klar, dass man es sich heute nicht mehr leisten kann, nur auf das Vollversicherungsmodell zu setzen. Dieses Modell steht unter heutigen Bedingungen auf wackligen Beinen und es braucht jetzt eine Lösung für die Zukunft. Daher teile ich diese Vision und bewundere unseren Stiftungsrat und die AXA für diesen mutigen Schritt. Teilautonome Pensionskassen sind flexibler in der Anlagestrategie und können so Ertragschancen besser nutzen. Das kommt uns als Unternehmen preislich und unseren Mitarbeitenden leistungstechnisch zugute.
Haben auch Ihre Mitarbeitenden den Wechsel zur teilautonomen BVG-Lösung positiv aufgenommen?
Zuerst haben wir mit dem Berater der AXA die Situation im Detail analysiert, Worst-case-Szenarien durchgespielt und unseren Mitarbeitenden daraufhin die Risiken transparent dargelegt. In Bezug auf diese neue Risikoaufteilung haben wir unsere Mitarbeitenden sehr vorteilhaft versichert. Wir haben ihnen ausserdem aufgezeigt, dass die teilautonome Lösung die Aussicht auf eine bessere Verzinsung ihrer Altersguthaben und somit auf höhere Renten bietet.
Bei Oleificio Sabo steht die kompromisslose Qualität der Produkte im Vordergrund. Wie wichtig ist das Thema Vorsorge für Sie als Arbeitgeber?
Uns ist es wichtig, dass es unseren Mitarbeitenden gut geht. Auch nach der Pensionierung. Daher ist eine saubere Vorsorgeplanung zentral. Wir setzen auf das myAXA-Vorsorgeportal: Es reduziert den Aufwand in der Administration, und gleichzeitig sieht jeder Mitarbeitende, wie es um seine Vorsorge steht. Die Möglichkeiten auf myAXA vereinfachen das Thema Pensionskasse – und das gibt unseren Mitarbeitenden Sicherheit, da sie genau wissen, was auf sie zukommt. Wir sehen es als Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden, dass wir sie fürs Thema Vorsorge sensibilisieren.
Heisst das: Ihren Mitarbeitenden selbst liegt die Altersvorsorge weniger am Herzen als Ihnen?
Wir haben ein junges Team bei Oleificio Sabo und viele haben derzeit andere Dinge im Kopf als Vorsorge für den Ruhestand: Familienplanung, eine neue Wohnung oder ein cooles Auto. Ich bin Vater von drei kleinen Kindern und weiss, dass es wichtig ist, frühzeitig zu planen und Geld auf die Seite zu legen. Daher versuchen wir unsere Mitarbeitenden davon zu überzeugen, dass sie sich schon heute fürs Alter absichern.
Sie vertrauen in der Vorsorge auf die AXA und sind seit zwei Jahren auch zu 100 Prozent bei der AXA versichert. Was waren Ihre Beweggründe?
Wir schätzen zum einen die Expertise und die entsprechend jahrelange Erfahrung der AXA als einer der grössten und kompetentesten Player im Schweizer Markt. Und zum anderen die persönliche Beratung und die hervorragenden Services: Als KMU, das industriell produziert, hatten wir den einen oder anderen Schadenfall. Und immer war sofort ein Experte der AXA zur Stelle und die versicherten Schäden wurden umgehend und unkompliziert bezahlt. Als Unternehmer brauche ich einen solch starken und zuverlässigen Partner. Heute und in Zukunft.
Oleificio Sabo
Innovation aus Tradition
1845 in Lugano als kleiner Handwerksbetrieb gegründet, ist Oleificio Sabo seit Jahrzehnten bekannt für seine Qualitätsöle – und hat sich eine führende Marktstellung erarbeitet. Die Schweizer Traditionsfirma verarbeitet ein Viertel der inländischen Ölsaaten und zählt zu den wichtigsten Abnehmern der Schweizer Landwirtschaftsproduzenten. Im Segment Bio-Öl ist Oleificio Sabo Marktführer und hat mehrere Auszeichnungen erhalten. Das Unternehmen hat rund 90 Mitarbeitende, davon 20 in Lugano und 70 in Horn (TG). Pro Jahr erwirtschaftet das Unternehmen rund 75 Millionen Franken.
Medienmitteilungen
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung