Schweizer KMU-Barometer: Wenig Optimismus im Gewerbe
OdA brauchen mehr Spielraum
Bildung – sgv stellt Forderungen für Organisationen der Arbeitswelt.
Die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) müssen als Verbundpartner in der Berufsbildung mehr Spielraum erhalten und damit gestärkt werden. Akademische Angebote dürfen nicht bevorzugt werden, und die Wirtschaft muss bei der Weiterentwicklung der Berufe mehr Freiheiten und Entscheidungskompetenzen erhalten. So lauten die zentralen strategischen Forderungen des bildungspolitischen Berichtes des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv.
«Die Verakademisierung der Berufsbildung, steigende Bürokratie und der zunehmende Einfluss der Verwaltung schwächt die Berufsbildung», betont Hans-Ulrich Bigler, sgv-Direktor und FDP-Nationalrat. «Die Weiterentwicklung der Berufe muss wieder vermehrt in den Kompetenzen der OdA liegen. Sie sind es, die entscheiden, was ausgebildet werden muss und was prüfungsrelevante Punkte sind», so Pierre Daniel Senn, Vizepräsident des Auto-Gewerbe-Verbandes AGVS und sgv-Vorstandsmitglied. Ein wichtiger strategischer Hebel sei auch die Verbesserung der Schnittstelle zwischen Schule und Arbeitswelt, sagen Marcel Schweizer, Präsident des kantonalen Gewerbeverbandes Basel-Stadt, sowie Mitglieder der Gewerbekammer des sgv.CR
Medienmitteilungen
Parolen der Gewerbekammer: JA zum Bargeld-Gegenvorschlag, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individualbesteuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und zur Klimafonds-Initiative
Gewerbekammer lässt Türe offen für EU-Paket – stellt aber klare Bedingungen
Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
