Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
«Seriöser Auftrag ist Voraussetzung»
Helpy-Experten
Auf der Webplattform helpy empfiehlt die Stiftung KMU Schweiz ein Panel an ausgewiesenen Fachexperten zu den wichtigsten Fragestellungen für KMU. Im Vorfeld werden die einzelnen Experten kurz vorgestellt:
Jürg Schaad, Inhaber der JES Teaching AG in Ostermundingen
Schweizerische Gewerbezeitung: Als Experte in Organisations-Management mit eidg. Diplom und dipl. Erwachsenenbildner unterstützen Sie KMU beim Projektmanagement. Welche Erfahrungen haben Sie da gemacht?
n Jürg Schaad: Steht eine KMU vor einer solchen aussergewöhnlichen Herausforderung, lohnt es sich, über einen externen Projektmanager nachzudenken. Dabei unterscheiden wir:
n Kundenprojekte: Die KMU erstellt gegenüber dem Kunden ein Werk, ein System oder erbringt eine Dienstleistung.
n Interne Projekte: Die KMU entwickelt, gestaltet optimiert intern im Kontext von Prozess und Struktur, Informatik, Innovation, Event etc.
Was ist der Vorteil eines externen Projektmanagers?
n Der externe Projektmanager kann sich voll auf das Projekt konzentrieren, interne Personen haben oft parallel noch Linienaufgaben. Die Beratung geht einher mit der Ausbildung. Durch den Know-how-Transfer kann sich das KMU in seinem Projektmanagement entwickeln. So können zum Beispiel Projektauftrag, Berichtswesen oder Controlling standardisiert werden. Der externe Berater hat zudem keine «Aktien» im Projekt, er ist neutrale Instanz für Beteiligte und Betroffene. Er ist allerdings darauf angewiesen, dass das Projektmanagement in den Unternehmensführungsprozessen verankert ist.
«Durch den Know-how-Transfer kann sich das KMU in seinem Projektmanagement entwickeln.»
Was sind für KMU die grössten Herausforderungen beim Projektmanagement?
n Ich möchte die Frage lieber so beantworten: Warum scheitern Projekte? Ursachen dafür sind unklare Anforderungen und Ziele, fehlende Ressourcen beim Projektstart, Egoismen und Kompetenzstreitigkeiten sowie fehlende Projekterfahrung auf der Leitungsebene.
Was müssen KMU beachten, um das Projekt erfolgreich abschliessen zu können?
n Basis dazu ist ein seriös ausgearbeiteter Projektauftrag mit den Brennpunkten Ziele, Aufgaben, Ressourcen in Termin und Kosten, Risiko und Information. Ohne Auftrag gibt es kein Projekt. Während der Realisation sind regelmässige Statusberichte über Funktions-, Termin-, Kosten- und Personalsituation unumgänglich. Alle Änderungen gegenüber dem Konzept sind nachweislich festzuhalten und genehmigen zu lassen. Die Abnahmekriterien sind definiert. Die Abschlussdokumentation (was und wie) ist vollständig nachgeführt.
Interview: Corinne Remund
LINKS
Medienmitteilungen
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission