Publiziert am: 10.06.2016

«Sicherheit gibt ein gutes Gefühl»

proparis – Cornelia Stucki ist als neue Leiterin der beiden Vorsorgewerke der Gärtner & Floristen und des Schreinergewerbes 
verantwortlich für mehr als 10 000 Versicherte.

Schweizerische Gewerbezeitung: Frau Stucki, Sie sind seit letztem Dezember Leiterin der PK Gärtner & Floristen und der PK Schreinergewerbe. Wie gut kennen Sie «Ihre» Versicherten und deren Bedürfnisse?

n Cornelia Stucki: Ich arbeite bereits seit 2011 für die beiden Vorsorgeeinrichtungen. Als Stellvertreterin der Pensionskassenleiterin ­kümmerte ich mich in den letzten Jahren unter anderem um die Leistungsfälle der PK Gärtner & Floristen und erstellte für beide Kassen Offerten. Dabei ergab sich natürlich immer wieder ein reger Austausch mit Versicherten und Arbeitgebern. Daher darf ich wohl sagen: Ich kenne die Bedürfnisse und Wünsche recht gut.

Einerseits sind unter den Versicherten Gärtner und Floristen und andererseits Schreiner. Gibt’s da Unterschiede bei den Anliegen der beiden Berufsgruppen?

nBei beiden Berufsgruppen steht die handwerkliche Tätigkeit im Vordergrund. Es ist deshalb für Arbeitgeber und Versicherte wichtig, ihrer Pensionskasse vertrauen zu können. Zu wissen, dass die Pensionskasse in guten Händen ist, gibt Sicherheit und damit auch ein gutes Gefühl. Dies erlaubt es, sich auf die eigene Arbeit zu konzentrieren.

Während die Gärtner und Floristen schon seit mehr als fünfzig Jahren der proparis Vorsorgestiftung angeschlossen sind, kamen die Schreiner erst vor ein paar Jahren dazu. Macht das einen Unterschied?

nDie Gärtner & Floristen haben die ganze Entwicklung von der früher freiwilligen zur gesetzlich vorgeschriebenen beruflichen Vorsorge im Rahmen von proparis erlebt. Die Pensionskasse Schreiner ist zwischenzeitlich einen anderen Weg gegangen, bevor sie sich 2003 erneut proparis angeschlossen hat. Ein Unterschied, der auf die unterschiedliche Geschichte der beiden Vorsorgeeinrichtungen zurückgeht, zeigt sich heute in den Anlagen. Im Gegensatz zur Pensionskasse Gärtner & Floristen verfügt die Pensionskasse Schreiner über direkte Immobilienanlagen.

Was hat Sie bewogen, die Leitung der beiden Vorsorgewerke zu übernehmen?

nWährend meiner ganzen beruflichen Tätigkeit habe ich mich mit Fragen der beruflichen Vorsorge beschäftigt. Das Thema begeistert mich bis heute. Die Anfrage für die Übernahme der Leitung kam für mich im richtigen Moment. Ich bin bereit und motiviert, mit meinen gesammelten Erfahrungen die Zukunft der beiden Pensionskassen mitzugestalten.

Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht?

nDie Übernahme der Leitung kurz vor dem Jahresende stellte hohe Anforderungen. Es war mein erklärtes Ziel, auch diese arbeitsintensive Zeit zur Zufriedenheit unserer Kunden zu bewältigen. Dank des grossen Einsatzes aller Mitarbeiterinnen unserer Pensionskasse erhielten wir viele positive Reaktionen. Das motiviert mich, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Zudem konnte ich bereits viele neue Kontakte zu unseren Kunden knüpfen. Auch diese möchte ich künftig noch vermehrt pflegen und erweitern.

Die Pensionskasse Gärtner & Floristen hat Anfang Jahr eine höhere Verwaltungsautonomie eingeführt. Weshalb?

nDie Pensionskasse Gärtner & Floristen ist darum bemüht, die Leistungen stets zu verbessern. Zusätzlich zur Besserverzinsung, zum ­Umwandlungssatz von 6,8 Prozent auf dem obligatorischen und dem überobligatorischen Teil der Altersguthaben und zusätzlich zu den tiefen Beiträgen können wir nun dank der neuen Verwaltungsautonomie seit Anfang Jahr noch vorteilhaftere Vorsorgelösungen anbieten. Neu ­besteht die Möglichkeit einer individuellen Plangestaltung. Mit dem Vermeiden von Doppelspurigkeiten wollen wir auch künftig die Verwaltungskosten möglichst tief halten.

Welche Rolle spielt eigentlich die Sammelstiftung proparis für «Ihre» Versicherten?

nproparis ist das «Dach» unserer Pensionskassen. Durch die Dienstleistungen, die proparis erbringt, bleibt uns mehr Zeit für die Wünsche und Bedürfnisse unserer Versicherten.

Was macht proparis für Sie?

nWir profitieren in verschiedenster Weise von proparis. proparis unterstützt uns bei der Erstellung von Dokumenten ebenso wie bei juristischen Fragen und kümmert sich auch um den Kontakt mit der Stiftungsaufsicht. Wichtig ist natürlich der Abschluss der Rückversicherungsverträge mit dem Versichererpool. Weil proparis eine grosse 
Zahl von Versicherten vertritt, können bessere Vertragskonditionen ausgehandelt werden, als es uns allein möglich wäre. Davon profitieren unsere Versicherten. Sie kommen in den Genuss einer sehr hohen Sicherheit. In Anbetracht all dieser Vorteile passt der proparis-Slogan «Sicher wie die Schweiz» bestens.

CoRNELIA STUCKI

Eine Frau mit Erfahrung

Cornelia Stucki ist seit über 20 Jahren im Bereich der beruflichen Vorsorge tätig. Die Rechtsanwältin arbeitete bei verschiedenen Pensionskassen und einer auf Fragen der Personalvorsorge spezialisierten Unternehmensberatung, bevor sie 2011 als Stellvertretung der Leiterin zur Pensionskasse Gärtner & Floristen und Pensionskasse Schreiner stiess. Durch ihre langjährige Tätigkeit erwarb sie sich vertiefte Kenntnisse in der Verarbeitung von Leistungsfällen und kennt das Beratungsgeschäft. Die 52-Jährige ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern.

Die Gärtner und Floristen sind seit mehr als fünfzig Jahren bei proparis dabei. 1961 schlossen sich JardinSuisse und der Schweizerische Floristenverband für die Durchführung der beruflichen Vorsorge der proparis ­Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz an. Das Vorsorgewerk der Gärtner & Floristen zählt heute rund 6600 Versicherte.

Die Schreiner waren in einer eigenen selbständigen Pensionskasse Schreiner organisiert, bevor sie sich 2003 wieder der Sammelstiftung proparis anschlossen. Heute zählt das Vorsorgewerk der Schreiner rund 3800 Versicherte.

proparis

Vorsorgedach für 74 000 Versicherte

Sicherheit ist wichtig. Nur wer sich sicher fühlt, fühlt sich auch wohl. Das gilt gerade auch für ältere Menschen. Deshalb ist es unser oberstes Ziel, als Vorsorgestiftung des Schweizer Gewerbes im Hinblick auf Pensionierung und Rentenalter Sicherheit zu schaffen, damit sich die Versicherten wohlfühlen. Tag für Tag.

proparis ist das starke Vorsorge-Dach für das Schweizer Gewerbe. Dank der breiten Verankerung von proparis profitieren die uns angeschlossenen Verbände, Berufsorganisationen und Unternehmen von ausgezeichneten Bedingungen.

Heute sind 13 Pensionskassen mit insgesamt 57 Trägerverbänden der proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz angeschlossen. Dahinter stehen 11 386 Unternehmen und insgesamt 74 090 Versicherte. Der Deckungsgrad liegt bei 108,8%.

proparis steht Verbänden, Berufsorganisationen und Unternehmen offen, die über ihren Verband dem Schweizerischen Gewerbeverband angeschlossen sind. Sie können sich proparis mit ihrem eigenen Vorsorgewerk oder über eine Anschlussvereinbarung mit einer der bei uns angegliederten 13 Pensionskassen anschliessen.

Die sechs Stärken von proparis

n Zeitgemässe und langfristig sichere Vorsorge für Alter, Invalidität und im Todesfall (Hinterbliebene).

n Hohe Sicherheit dank hohem Deckungsgrad.

n Tiefe Verwaltungskosten dank schlanken Strukturen.

n Einfache Abläufe durch einen einzigen Ansprechpartner für die erste und die zweite Säule.

n Professionelle Beratung und Unterstützung in allen Fragen der beruflichen Vorsorge.

n Einbettung in eine starke Allianz von Unternehmen.

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen