US-Zölle treffen KMU-Wirtschaft besonders stark: Jetzt braucht es ein 3-Säulen-Revitalisierungspaket für KMU
Sicherheit in der Kommunikation
REPUTATION IM UNTERNEHMEN – Grundsätzlich haben unsere KMU einen guten Ruf, allerdings gibt es noch Luft nach ob – vor allem online.
Ein wirkungsvoller Auftritt, eine gute Reputation im Unternehmen ist gerade aufgrund der Pandemie wichtiger denn je. «Die Pandemie hat uns die gewohnten Kommunikationsplattformen und Handlungsspielräume genommen. Gleichzeitig hat sie uns unter anderem für Themen wie Solidarität, Unterstützung, Zusammenhalt, Ungerechtigkeit, Macht, Demut und Glaubwürdigkeit sensibilisiert und hellhöriger gemacht», sagt Sereina Schmidt. Die Unternehmerin gibt ihren Kunden Sicherheit in der Kommunikation und kann aus dem Vollen schöpfen, wenn es darum geht, den guten Ruf eines Unternehmens zu stärken und eine vertrauensstarke Reputation aufzubauen. «Wer nun nicht aktiv und kontinuierlich kommuniziert, gerät in Vergessenheit oder verliert die Glaubwürdigkeit, da Informationen fehlen. Kommunizieren allein genügt jedoch nicht», so die Fachfrau. Aktuell sei es sehr wichtig, dass Unternehmen die nötige Sensibilität mitbringen und wissen, wie sie die Klaviatur der Kommunikation spielen müssen. «Kunden und Bevölkerung wollen aktuell Vorbildrollen, Grosszügigkeit, Solidarität und Handlungen erkennen und erleben.»
Gemäss Schmidt hat sich der Stellenwert der Reputation verschoben: «Früher war der gute Ruf für Unternehmer und Privatpersonen eine Grundhaltung und Frage der Ehre. Heute sind sich allerdings viele nicht bewusst, welche Auswirkungen das eigene Verhalten auf die Wahrnehmung von Dritten haben kann.» Radikal verändert hat sich die Schnelligkeit, mit welcher heute die Reputation Schaden nehmen kann. Besonders Social Media und digitale Mittel bringen den Ruf gestandener Persönlichkeiten schnell ins Wanken.
«Wer seine Reputation nicht managt, läuft Gefahr abzustürzen.»
«Wir sind eine Mitsprachegesellschaft geworden und verlangen heutzutage wieder vermehrt nach sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Verantwortung und Vorbildfunktion. Das bekommen vor allem auch grössere Unternehmen und Konzerne vermehrt zu spüren. Wer seine Reputation nicht managt und sich dieser nicht bewusst ist, läuft heute Gefahr, schnell in den Abgrund zu stürzen», weiss Schmidt aus Erfahrung.
Die renommierte Kommunikationsexpertin stellt den KMU grundsätzlich ein gutes Reputationszeugnis aus. Dabei hebt sie den sogenannten Familyness Factor und den Stellenwert von KMU als tragende Pfeiler in unserer Schweizer Gesellschaft hervor. Familyness Factor bedeutet, dass familiengeführten Unternehmen automatisch ein grosses Grundvertrauen entgegengebracht wird und diese viel Glaubwürdigkeit besitzen. «Das heisst, es braucht mehr, dieses Vertrauen zu beschädigen. Allerdings wird dieser Bonus oft nicht aktiv genutzt. Hier liegt ein sehr grosses Potenzial brach», so Schmidt.
Reputationspotenzial in Unternehmen sieht Schmidt bei öffentlichen wie auch Onlineauftritten der obersten Führung. «Die Pandemie hat zwar vielen klargemacht, dass die jahrelang angekündigte Digitalisierung wohl doch ernst zu nehmen ist und es dringend ist, in Onlinekommunikation zu investieren, dennoch staune ich, wie miserabel viele Unternehmen nach wie vor online kommunizieren. Sei dies auf der eigenen Website, in Onlinenetzwerken und -plattformen oder bei Zoom-Meetings.» Minuspunkte gibt es auch bei öffentlichen Auftritten von VR- und GL-Mitgliedern. So hält sich hartnäckig die Meinung, dass nur König ist, wer Reden, Präsentationen, Sitzungsführung, Netzwerkauftritte etc. aus dem Stegreif hält, da ja Terminplan und Status nichts anderes zulassen. «Das ist Blödsinn und führt zu katastrophalen Ergebnissen und falschen Botschaften, von Wirkung ganz zu schweigen», so die Expertin. CR
ZUR PERSON
Sereina Schmidt, MSc.com, hat ihren Master in Kommunikationswissenschaften in Lugano absolviert. Kompetenz und Erfahrung in der Kommunikationsberatung auf Unternehmerseite bis auf höchste Bundesebene zeichnen sie aus. Sie war unter anderem als Kommunikationsbeauftragte im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement EVD unter alt Bundesrätin Doris Leuthard oder als Krisenkommunikatorin einer Grossunternehmung tätig. Parallel hat sie sich zum Thema Change Management und Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz weitergebildet.
Sereina Schmidt hat das Unternehmen ihres Vater Hugo Schmidt 2011 übernommen und führt die Sereina Schmidt AG nun als Familienunternehmen in der zweiten Generation. Die 43-Jährige lebt mit ihren beiden Töchtern und ihrem Mann im luzernischen Neudorf.
CR
Medienmitteilungen
US-Zölle: Gewerbeverband begrüsst Weiterführung der Verhandlungen
US-Zölle: KMU-Wirtschaft fordert ein dringendes steuerliches Entlastungs- und Revitalisierungsprogramm
Debitkarten: sgv begrüsst Handlungswillen der WEKO und fordert weitere Schritte zur Reduktion der Gebührenlast für KMU
Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline