Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV
So wichtig ist richtiges Sitzen
Fit im BĂĽro – Obwohl der BĂĽroalltag meistens körperlich kaum anstrengend ist, kann eine falsche Haltung langwierige ÂAuswirkungen auf die Gesundheit haben. Deshalb sollte die Bewegung im BĂĽroalltag nicht zu kurz kommen.
Nackenverspannungen, Schulterbeschwerden, Rücken- oder Kopfschmerzen: Schreibtischarbeit macht krank, wenn die Körperhaltung nicht stimmt. 30 Prozent aller Ausfälle im Büro gehen auf Rückenschmerzen zurück. Gerade am Arbeitsplatz sind deshalb die richtige Haltung und kleine Bewegungspausen wichtig und unumgänglich.
Schwedische Wissenschaftler vom Stockholmer Karolinska-Institut haben herausgefunden, dass die negativen Folgen, die langes Sitzen nach sich zieht, kaum durch sportliche Betätigung ausgeglichen werden können. Zu diesen Folgen gehören beispielsweise verschiedene Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes oder Fettleibigkeit.
Es ist also sehr wichtig, bereits im Büro und während der Arbeit auf das richtige Sitzen zu achten. Richtiges Sitzen entlastet so den Rücken und die Schultern.
Wie sitzt man richtig?
Richtiges Sitzen bedingt natürlich auch einen guten Bürostuhl. Dessen Lehne sollte bis zu den Schulterblättern reichen und seine Sitzfläche ein Abkippen des Beckens verhindern. Bei der Sitzhöhe sollte darauf geachtet werden, dass beide Füsse vollständig auf dem Boden ruhen. Falls Sie die Möglichkeit haben: Besorgen Sie sich einen Gymnastikball und ersetzten sie damit Ihren Bürostuhl. Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Generell gehört aber auch regelmäsÂsige Bewegung zum BĂĽroalltag dazu. Anstatt sich mit dem Kollegen per Mail oder Telefon zu besprechen, gehen Sie besser direkt auf ihn zu. Die Faustregel: Etwa alle 45 Minuten sollten Sie sich etwa fĂĽnf Minuten lang bewegen. Dabei reicht bereits ein kurzer Spaziergang zur KaffeeÂmaschine. Beim Sitzen sollte zudem regelmässig die Position geändert werden. So ist es beispielsweise möglich, das Gewicht von links nach rechts zu verlagern, den Kopf kreisen zu lassen, den Nacken zu strecken, sich gegen die RĂĽckenlehne zu lehnen sowie die Schultern anzuspannen und wieder locker zu lassen.
LINK
Vier grosse Fehler...
…und wie Sie 
sie vermeiden
RĂĽckenschmerzen und eine nicht angemessene Haltung lassen sich prinzipiell ganz einfach vermeiden:
n Beine im Sitzen nicht übereinanderschlagen, sondern stets gerade auf den Boden stellen. Die Wirbelsäule strecken. Gesässmitte und Wirbelsäule bilden ein gleichseitiges Dreieck.
n Nicht Herumfläzen, sondern aufrecht sitzen. Das Becken ist leicht vorgekippt, so kommt die Lendenwirbelsäule in ihre normale Krümmung. Die Brustwirbelsäule ist aufgerichtet. Wechseln Sie häufiger Ihre Sitzposition, stehen Sie öfter mal auf und gehen Sie umher.
n Wer häufig telefoniert, sollte das Telefon nicht zwischen Schulter und Ohr klemmen, sondern eine Freisprechanlage benutzen. So bleiben die Hände frei, Schultern und Nacken sind entspannt.
n Vermeiden Sie Kopfschmerzen, indem Sie Ihren Monitor so stellen, dass, die Halswirbelsäule und Ihr Kopf beim Arbeiten davor in neutraler Position sind.
Medienmitteilungen
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes