Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Weniger Arbeitslose im Jahr 2017
ARBEITSMARKT 2017 – Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Jahr 2017 gegenĂĽber dem ÂVorjahr abgenommen. Im Jahresmittel resultierte eine Quote von 3,2 Prozent.
Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenzahl im letzten Jahr liegt gemäss den Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) bei 143 142 Personen. Der Wert liegt damit um 6175 Personen tiefer als im Jahr 2016.
Saisonbereinigt ein RĂĽckgang
Im ersten Halbjahr baute sich die Arbeitslosigkeit ab, in der zweiten Jahreshälfte stagnierten die Zahlen weitgehend, abgesehen von einem jährlich zu beobachtenden kleineren Zwischenhoch in den Jugendarbeitslosenzahlen im August aufgrund der Abgänge aus den Ausbildungen. Im November, und ausgeprägt im Dezember, erhöhten sich die ArbeitsÂlosenzahlen ausschliesslich durch saisonale Effekte.
Zu bemerken ist laut dem Seco, dass die Arbeitslosenquote auf saisonbereinigter Basis, die zwischen Oktober 2015 und März 2017 eineinhalb Jahre lang hartnäckig bei 3,3 Prozent stagniert hatte, seit April dieses Jahres erstmals wieder rückläufig ist (3,1 Prozent im September, 3,0 Prozent per Jahresende).
Stabile Quoten bei Jung und Alt
Die Jugendarbeitslosenquote sank im Vergleich zum Jahr 2016 um 0,3 Prozentpunkte. Dagegen blieb die Arbeitslosenquote der älteren Arbeitnehmer (ab 50-Jährige) unverändert bei 2,8 Prozent.
Das Rechnungsjahr 2017 wird der Ausgleichsfonds der ArbeitslosenÂversicherung ALV gemäss aktuellen Schätzungen mit einem Ăśberschuss von 423 Mio. Franken (2016: 156 Mio.) abschliessen.
LINK
www.admin.ch/gov/de/start/Âdokumentation/medienÂmitteilungen.msg-id-69427.html
Medienmitteilungen
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission