Verwaltung verhindert rasche Rückerstattung
UVG-PRäMiEN – Zu viel bezahlte Unfallversicherungsprämien dürfen rückerstattet werden. Dies allerdings erst in gut einem Jahr. Viele Anspruchsberechtigte werden leer ausgehen.
UVG-PRäMiEN – Zu viel bezahlte Unfallversicherungsprämien dürfen rückerstattet werden. Dies allerdings erst in gut einem Jahr. Viele Anspruchsberechtigte werden leer ausgehen.
MAURER-MEISTERSCHAFTEN – An den SwissSkills der Maurer in Effretikon (ZH), die vom 18. bis zum 21. November 2020 stattfanden, holte der 20-jährige Ben Zaugg aus Zollbrück (BE) den ersten Rang und damit die Meisterkrone. Platz 2 belegte Nicola Krause aus Schüpfheim (LU), Platz 3 sicherte sich Raoul Rempfler aus Appenzell (AI).
STIMMEN DER KMU – Die Massnahmen des Bundesrats lösen bei den Mitgliedern des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv Empörung aus. Das sind die Reaktionen aus dem Gewerbe.
EINKAUFSTOURISMUS – Selbst Corona hält Einkaufstouristen nicht davon ab, über die Grenze shoppen zu gehen. Das irritiert sgv-Vorstandsmitglied Sylvia Flückiger. Sie will die Bevölkerung dazu sensibilisieren, gerade jetzt das heimische Gewerbe zu unterstützen und Solidarität zu zeigen.
CORONA-KRISE – Die reinen Fallzahlen lassen zumindest einen Silberstreifen am Horizont erahnen. Die Realität bleibt weiterhin brutal, es geht um Abertausende von Arbeitsplätzen. Während man sich um Detailfragen streitet, gibt es glücklicherweise einen glasklaren Konsens: Ein zweiter Lockdown muss unbedingt verhindert werden.
ABSCHIEDSREDE JEAN-FRANÇOIS RIME – Auch der Gewerbekongress 2020 stand im Zeichen der Covid-Krise. Nachdem der Anlass Ende April ausfallen musste, wurde er nun Ende Oktober nachgeholt. Der scheidende Gewerbeverbandspräsident konnte nicht live dabei sein – Corona band ihn ans Haus. Seine Abschiedsrede deshalb hier – ein Rück- und Ausblick gleichermassen.
GEWERBEKONGRESS 2020 – Mit dem Unternehmer und Nationalrat Fabio Regazzi präsidiert erstmals ein Tessiner den Schweizerischen Gewerbeverband sgv. Er folgt auf den Freiburger Jean-François Rime, der dem Verband acht Jahre lang vorgestanden war.
COVID-19-MASSNAHMEN – Der Bundesrat hat die Massnahmen verschärft. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft. Ein zweiter Lockdown wäre das verheerendste Szenario. Anders als im Frühjahr können mit dem Covid-19-Gesetz jedoch gezielte Massnahmen zugunsten der Wirtschaft getroffen werden. Diese gilt es nun sinnvoll einzusetzen.
DATENSCHUTZGESETZ – Nach vier Jahren intensiver Debatten ist das revidierte Datenschutzgesetz unter Dach und Fach. Es ist aus Sicht der KMU besser geworden, als zu befürchten gewesen war. Dennoch: Die grossen Datensammler der Welt werden kaum tangiert, die bürokratische Zeche zahlt die Realwirtschaft – und damit die KMU.
NEUES BESCHAFFUNGSRECHT – Per 1. Januar 2021 sollen das Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) und die entsprechende Verordnung in Kraft treten. Zeit, dass KMU sich damit auseinandersetzen – etwa am 12. Oktober in einem Live-Webinar.
COVID-19-MASSNAHMEN – Die von einzelnen Kantonen angeordnete Maskenpflicht setzt den Detailhandel weiter unter Druck. Statt die Wirtschaft unnötig zu schwächen, fordert der Schweizerische Gewerbeverband Massenschnelltests – und eine Verkürzung der Quarantäne.
GRÜNE BRANCHE SAGT DANKE – Am Donnerstag, 24. September, bedanken sich die Schweizer Gärtnereien, Gartencenter und Blumenläden bei allen Kunden, die die Grüne Branche seit Beginn der Corona-Krise unterstützt haben.
ENERGIEAGENTUR – Seit 2001 setzen sich Schweizer Unternehmen und die Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) für den Klimaschutz ein. Freiwillig und mit grossem Erfolg, wie aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2019 zeigen.
SWISS LABEL – Der neue Geschäftsführer Mikael Huber will das Qualitätslabel noch besser ins Licht rücken und neue Mitglieder gewinnen.
PRÄVENTION – In Genf führt eine Motion gegen Zucker zu einer neuen Steuer. Zeit, diese Eintrag auf der schwarzen Liste ins rechte Licht zu rücken.
CORONA-GUTSCHEINE – Der Walliser Streit um eine Werbekampagne zur Gewerbeförderung zeigt überdeutlich: Nachhaltige Entlastung ist besser als kurzfristige Goodwill-Aktionen – und sei der Wille noch so gut.
SWISSSTAFFING – Gute Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung und finanzielle Motive: Dies sind die zentralen Beweggründe, sich für Flexwork als Form der Erwerbstätigkeit zu entscheiden. Das zeigt eine Studie von HR ConScience, der Universität Luzern und dem Personaldienstleisterverband swissstaffing.
INNOVATION – Das Alpenland Schweiz bietet ideale Voraussetzungen zur Produktion von hochwertigem Käse. Die Geschwister Aileen und Lloyd Zumstein fanden es schade, dass auf manchen Alpen hochwertige Milch nicht verwertet werden kann. Mobile Käsereien könnten dies künftig verhindern.
BRAUEREI STEINFELS – «Die Lockerungen müssen nun auch in den Köpfen stattfinden.» Gianni Gozzi sieht seine Kombination aus Restaurant und Kleinbrauerei im hippen Züri West weiterhin auf Sparflamme laufen. Nicht Sonderangebote, sondern Beständigkeit, Nachhaltigkeit und höchste Qualität sollen das KMU in den normalen Alltag zurückführen.
GROSSEINSATZ FÜR DEN SGV – Von KMU first bis zum «Smart Restart»: Der Gewerbeverband und seine Alliierten in den Kantonen haben in der Corona-Krise massgeblich den Takt angegeben. Diese Kooperation führte zum politischen Erfolg.
UNTERHALTUNG – Wer Freizeitaktivitäten anbietet, muss innovativ sein, denn an Angeboten mangelt es heutzutage nicht. Und Corona macht die Sache nicht einfacher. So heisst es in diesem Sommer Auto- statt Open-Air-Kino. Einer, der weiss, wie man Unterhaltung und Gastronomie sinnvoll verbindet, ist KinoKoni.
INNOVATION – Vieles hat er probiert, ist einige Male auch gescheitert. Aber aufgegeben hat KinoKoni nie. Autokino und Aktivpark sind seine aktuellsten Projekte. Ideen hat er noch viele, Visionen aber nur eine:
SWISS LABEL – Die Markenorganisation ist gefragt und wächst stetig. Mit dem Auftritt in den sozialen Plattformen, einer überarbeiteten Markenschutzstrategie, einem neuen Hauptsponsor sowie einem neuen Geschäftsführer ab 1. Juni 2020 weht ein frischer Wind beim beliebten Qualitätslabel.
GASTRONOMIE IN DER KRISE – Restaurants, Cafés und Bars haben wieder offen – notabene unter Einhaltung der strengen BAG-Schutzmassnahmen. Die Gäste kommen zaghaft zurück und die meisten Betriebe haben Mehrkosten und Umsatzeinbussen. Doch die Gastronomen meistern diese Herausforderung mit viel Pragmatismus, Kreativität und positivem Denken.
HILFE ZUR SELBSTHILFE – Gemeinsam durch die Corona-Krise: In allen Teilen der Deutschschweiz helfen KMU anderen KMU, die schwierige Zeit zu überleben. Kantonale Gewerbeverbände koordinieren die Aktivitäten der lokalen Akteure.
sgv kritisiert nicht-Evidenz basierte Massnahmen
Ein Pionierabkommen für nachhaltigen und fairen Handel
Der sgv-Kompromissvorschlag für den Detailhandel hat sich durchgesetzt
sgv steht den Entscheiden des Bundesrates sehr kritisch gegenüber
Stimmen der KMU: Massnahmen des Bundesrates lösen bei den Mitgliedern des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv Empörung aus
Ohne Nachweis keine neuen Massnahmen: sgv kritisch gegenüber Verschärfungen