
Digitale Transformation schreitet voran
tätigkeitsbericht 2024 – Mitte Juni 2025 wurde vom SECO der Tätigkeitsbericht für den Bereich der Arbeitslosenversicherung und der öffentlichen Arbeitsvermittlung veröffentlicht.
tätigkeitsbericht 2024 – Mitte Juni 2025 wurde vom SECO der Tätigkeitsbericht für den Bereich der Arbeitslosenversicherung und der öffentlichen Arbeitsvermittlung veröffentlicht.
Lohnübersicht – Fachkräfte bleiben im Jahr 2025 stark nachgefragt. Das geht aus der Lohnübersicht 2025 des Personaldienstleisters Michael Page für die Schweiz hervor. 69 Prozent der Angestellten arbeiten in unserem Land hybrid.
BERUFSLEHRE – Junge Leute wählen ihre Ausbildung aus Interesse und Berufung und nicht wegen VergĂĽnsÂtiÂgungen. Acht Wochen Ferien fĂĽr LerÂnenÂde, wie von den GewerkÂschaften gefordert, machen die Berufsbildung nicht attraktiver – im Gegenteil.
MINDESTLÖHNE – Gewerkschaften und linke Politiker wollen die Sozialpartnerschaft mit kantonalen Mindestlöhnen aushöhlen. Der Nationalrat hat in der Sommersession an seiner Position festgehalten, dass sozialpartnerschaftlich ausgehandelte Mindestlöhne kantonalen Regelungen vorgehen sollen. Richtig so. Der Ständerat tut gut daran, diesem Entscheid zu folgen – aus vielen Gründen.
Arbeitsvolumenstatistik – Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz mehr als acht Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Allerdings ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmer zwischen 2019 und 2024 durchschnittlich um 50 Minuten auf rund 40 Stunden zurückgegangen.
Stellenmeldepflicht 2024 – Der Monitoringbericht zum Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt: Trotz des Rückgangs bei den Meldungen blieb die Vermittlungsleistung der RAV stabil.
STATUS S – Bislang mussten Arbeitgeber beim jeweiligen Kanton um eine Bewilligung für eine Anstellung von Personen mit Schutzstatus S ersuchen. Künftig soll eine einfache Meldepflicht genügen. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst diesen Schritt.
TELEARBEIT – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts im Bereich der Telearbeit. Sie kommt sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern entgegen.
FAHRPLAN SCHWEIZ–EU – Die VerÂnehmÂlassung zum Paket Schweiz–EU dauert bis Ende Oktober. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv wird die RĂĽckmeldungen seiner MitÂglieder unter anderem in Webinaren, den ständigen Kommissionen und Arbeitsgruppen abholen. Ende Oktober tagt die Gewerbekammer.
AVE GAV – Allgemeinverbindlich erklärte GesamtÂarbeitsÂverträge und im Rahmen dieser von den Sozialpartnern vereinbarte Abgeltungen und Geldströme gelten als intransparent. Das soll sich nun ändern.
LĂ–HNE BEIM BUND – Der Nationalrat hat eine Motion angenommen, welche fordert, dass die Löhne in der BunÂÂdesÂverwaltung nicht stärker steigen sollen als diejenigen in der PrivatÂwirtÂschaft. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.
erwerbsbeteiligung – In den letzten zehn Jahren hat sich die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen um 6,1 Prozentpunkte auf 77,8 Prozent erhöht. Ausserdem ist aufgrund der demografischen Alterung der Gesellschaft das Verhältnis zwischen Personen im Rentenalter und Erwerbspersonen gestiegen.
Kurzarbeitsentschädigung – Unternehmen sollten frühzeitig die Registrierung im Job-Room anstossen, da diese einige Tage in Anspruch nehmen kann, um den eService zur Kurzarbeit verwenden zu können.
MINDESTLĂ–HNE – Wirtschafts- und Abgabenkommission des Nationalrats stellt sich gegen die Schwächung der Sozialpartnerschaft. Debatte ĂĽber allgemein-verbindliche GesamtÂarbeitsÂverÂträge im Sommer dĂĽrfte emotional werden.
Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess