Sich auf die eigenen Stärken rückbesinnen
Steuern – Die Schweiz sollte aufhören, in Steuerfragen die Musterschülerin zu spielen – zum Beispiel bei der OECD-Mindeststeuer. Wie lange wollen wir noch Regeln befolgen, die uns schaden?
Steuern – Die Schweiz sollte aufhören, in Steuerfragen die Musterschülerin zu spielen – zum Beispiel bei der OECD-Mindeststeuer. Wie lange wollen wir noch Regeln befolgen, die uns schaden?
URNENGANG – Die Abstimmung am 28. September über die Abschaffung des Eigenmietwerts stellt eine grosse Chance dar. Seit rund 100 Jahren belastet diese Fantasiesteuer die Eigenheimbesitzer. Mit einem Ja würde diese historische Steuerungerechtigkeit endlich korrigiert – und zudem die Wirtschaft angekurbelt.
Leistungsschutzrecht – Mit der Vorlage zum Leistungsschutzrecht will der Bundesrat die grössten Anbieter von Online-Diensten zu einer Vergütung verpflichten, wenn sie Text- und Bildvorschauen aus journalistischen Veröffentlichungen nutzen. Der sgv beurteilt das Vorgehen kritisch und übereilt.
BUNDESFINANZEN – Die Schweiz befindet sich in Bezug auf ihre Haushaltsführung an einem entscheidenden Scheideweg. Das unverhältnismässige Wachstum der gebundenen Ausgaben bedroht das Haushaltsgleichgewicht. Letzteres aber ist eine Voraussetzung, um in Krisenzeiten Handlungsspielraum zu haben.
KOMMISSIONSGEBÜHREN – Seit Jahren leiden KMU-Händler unten den hohen Kommissionsgebühren, welche ihnen bei bargeldlosen Kundenzahlungen entstehen. Neue Regelungen des Preisüberwachers und der Wettbewerbskommission sind ein Schritt in die richtige Richtung. Doch der sgv fordert noch weitere Massnahmen zur Entlastung der KMU.
AHV – Der Ständerat hat in der Sommersession dem grössten Ausbau des Sozialstaats seit Jahrzehnten zugestimmt – auf Kosten der KMU, der jüngeren Generation, der Erwerbsbevölkerung und der Konsumenten. Notwendige strukturelle Massnahmen für unser wichtigstes Vorsorgewerk sieht er jedoch nicht vor. Der Nationalrat muss diesen Kurs dringend korrigieren.
SRG – Endlich hat auch die SRG eingesehen, dass sie sparen muss. Denn das Staatsfernsehen ist finanziell und personell überdotiert. Umso merkwürdiger muten die neusten Details rund um den SRG-Verleger-Deal an.
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes
Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp