Das grosse Comeback
Honda Prelude – 25 Jahre war er weg vom Markt, nun bringt Honda den Prelude zurück. Das kultige Sportcoupé kommt in seiner sechsten Generation mit einem technisch interessanten Antriebsstrang – und jeder Menge Fahrspass.
Honda Prelude – 25 Jahre war er weg vom Markt, nun bringt Honda den Prelude zurück. Das kultige Sportcoupé kommt in seiner sechsten Generation mit einem technisch interessanten Antriebsstrang – und jeder Menge Fahrspass.
Audi Q3 e-Hybrid – Für die Neuauflage ihres Bestsellers sind die Ingolstädter keine Experimente eingegangen. Der Kompakt-SUV kommt weiterhin mit Verbrennungsmotoren – besonders spannend ist dabei die leistungsstarke Plug-in-Hybridversion.
STRASSENTRANSPORT – Die Weiterentwicklung der LSVA wird in der kommenden WinterÂsession im Nationalrat debattiert. Der Gewerbeverband sgv fordert mehr Planungs- und Investitionssicherheit fĂĽr Unternehmen sowie die Wahrung der Technologieneutralität.
Subaru Uncharted AWD – Der japanische Allradspezialist bringt sein zweites rein elektrisches Modell auf den Markt. Das SUV-Coupé heisst Uncharted und basiert auf der gleichen Plattform wie der bereits erhältliche Solterra. Dieser wurde umfangreich überarbeitet.
Porsche 911 Turbo S – Die Elektrifizierung des legendären Sportwagens kommt für hartgesottene Fans einem Frevel gleich. Der 911 GTS hat aber gezeigt, dass Sorgen völlig unbegründet sind. Der neue Turbo S hebt nun das Ganze auf ein völlig neues Level.
AUTO-NEUHEITEN – Neue Marken, viele Elektroautos und ein paar Modelle mit Verbrenner: Die Vierradbranche gibt zum Jahresende hin noch einmal richtig Gas und lanciert zahlreiche Premieren.
Mercedes-Benz Vito – Seit drei Jahrzehnten prägt der Mercedes-Benz Vito das Bild des urbanen Transporters. Vom Handwerkerwagen bis zum digital vernetzten E‑Van: Der Transporter bleibt auch nach 30 Jahren ein Synonym für Zuverlässigkeit.
Mercedes-Benz Sprinter – Der grosse Bruder des Vito feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Er ist noch variabler und damit ein sehr vielseitig einsetzbarer Transporter.
VERKEHRSINFRASTRUKTUR – Mit dem kürzlich publizierten Bericht der ETH Zürich zur Verkehrsinfrastruktur werden die Grundlagen geschaffen für die Diskussion über die künftigen Infrastrukturinvestitionen. Nun ist die Politik gefordert, auf dieser Basis tragfähige und auch für die KMU zukunftsfähige Lösungen für die Strassen- und Schieneninfrastruktur zu schaffen.
BYD Sealion 7 Excellence AWD – Seit April ist der chinesische Autoriese BYD offiziell auf dem Schweizer Markt vertreten. Höchste Zeit also für eine ausgiebige Testfahrt im Mittelklasse-SUV Sealion 7 in der allradgetriebenen Topversion.
DS No.8 Long Range 4x4 – Citroëns Edeltochter DS Automobiles hat mit dem No.8 endlich ein echtes Flaggschiff im Portefeuille. Die elektrische Crossover-Limousine bietet neben viel Reichweite auch eine luxuriöse Ausstattung und ein extravagantes Outfit.
E-Autos – Wegen ihrer grossen Hochvoltbatterie sind E-Autos teurer als Verbrennermodelle. Doch nun purzeln die Preise, quer durch alle Segmente. Neue Konkurrenz aus China, geringere Herstellungskosten und Rabatte sind die Gründe.
NEUE VORSCHRIFT – Bald tritt die Abgasnorm Euro-7 in Kraft, die erstmals auch den Reifenabrieb reguliert. Damit sind die Pneu-Hersteller gefordert – und sie reagieren mit unterschiedlichen Ansätzen.
VW Tayron 1.5 TFSI e-Hybrid R-Line – Der neue Tayron ersetzt die Langversion des beliebten Tiguan. Viel Platz, eine gute Variabilität und ein hoher Fahrkomfort sind seine Merkmale.
Peugeot e-3008 325 Dual Motor – Die beiden Elektro-SUV e-3008 und e-5008 kommen nun mit Allradantrieb und deutlich mehr Power. Damit sind sie wie massgeschneidert für die Schweiz.
REGULIERUNG – Der Bund schlägt Massnahmen zur Flexibilisierung der Rahmenbedingungen bei StrassenÂtransporten in der Nacht und am Sonntag vor sowie zur Senkung des administrativen Aufwands bei Bewilligungen fĂĽr Ausnahmetransporte. Der sgv unterstĂĽtzt die Vorlage grossmehrheitlich, sie leistet einen guten Beitrag zur Reduktion der Regulierungslast fĂĽr KMU.
Verlagerungspolitik – Mit dem Aus der Rollenden Landstrasse rückt die Verlagerungspolitik wieder stärker ins Zentrum der politischen Debatte. Für den sgv ist dabei klar: KMU brauchen zuverlässige und wirtschaftliche Transportdienstleistungen. Subventionswahn oder unrealistische Verlagerungsforderungen bringen hingegen nichts.
Mercedes-AMG SL 63 S E Performance – Der SL ist seit 1954 ein fester Wert in der Modellpalette von Mercedes. Die neueste Topvariante mit dem Zusatz E Performance wird erstmals von einem Elektromotor unterstützt. Der V8 ist aber geblieben.
Fiat Grande Panda La Prima – Nach dem Cinquecento (500) und dem grösseren Seicento (600) haben die Italiener mit dem Panda eine weitere Markenikone im Retro-Look ins moderne Zeitalter übertragen – mit viel Italianità und einem guten Platzangebot.
VERKEHR – Der Bundesrat will, dass auf Hauptstrassen innerorts im Grundsatz Tempo 50 gilt. Das ist dringend nötig angesichts der Verkehrspolitik rot-grüner Städte, welche den KMU massive Schäden zufügt.
BMW M5 Limousine – BMW hängt das Biest ans Ladekabel: Die Hochleistungslimousine M5 wird nun erstmals mit einem Plug-in-Hybridantrieb befeuert und kann auch rein elektrisch fahren. Daraus resultiert ein enorm hohes Gewicht – doch das ist kaum zu spüren.
Smart #5 Brabus – Einmal mehr zeigt China, wie es geht. Der neueste Wurf der Kooperation von Mercedes und Geely ist ein eindrücklicher SUV in allen Belangen: 4,70 Meter lang, luxuriös ausgestattet und das zu einem sehr fairen Preis. Kann das wirklich sein?
Hyundai Ioniq 9 Vertex Calligraphy – Mit seiner 800-Volt-Plattform hat sich der Hyundai-Konzern mit den Marken Hyundai, Kia, Genesis bereits mehrfach profiliert. Nun krönt ein neues Flaggschiff das Modellportfolio.
Ford Puma Gen-E – Kein Ford-Modell wird in Europa so oft gekauft wie der Puma. Nun ist der beliebte Crossover auch mit reinem Elektroantrieb erhältlich – und wird dadurch noch deutlich besser.
SCHIENENGĂśTERVERKEHR – Das revidierte GĂĽtertransportgesetz wurde im März 2025 verabschiedet. Dessen Bestimmungen sollen nun im Rahmen einer Verordnungsänderung konkretisiert werden. Der sgv fordert nach wie vor einen eigenwirtschaftlichen Betrieb des EinzelÂwagenÂladungsverkehrs.
Schweizer Dachverbände warnen vor Ratifikation des WHO-Rahmenübereinkommens zur Tabakkontrolle
Gewerbeverband will Berufsbildung noch attraktiver machen
Neu US-Zölle von 15 Prozent: Ein Lichtblick – nicht mehr und nicht weniger
Weniger Bürokratie und mehr Fairness bei der öffentlichen Beschaffung
Schweizer KMU-Barometer: Wenig Optimismus im Gewerbe
Parolen der Gewerbekammer: JA zum Bargeld-Gegenvorschlag, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individualbesteuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und zur Klimafonds-Initiative