
Koreanisches Raumfahrtprogramm
Hyundai Ioniq 9 Vertex Calligraphy – Mit seiner 800-Volt-Plattform hat sich der Hyundai-Konzern mit den Marken Hyundai, Kia, Genesis bereits mehrfach profiliert. Nun krönt ein neues Flaggschiff das Modellportfolio.
Hyundai Ioniq 9 Vertex Calligraphy – Mit seiner 800-Volt-Plattform hat sich der Hyundai-Konzern mit den Marken Hyundai, Kia, Genesis bereits mehrfach profiliert. Nun krönt ein neues Flaggschiff das Modellportfolio.
Ford Puma Gen-E – Kein Ford-Modell wird in Europa so oft gekauft wie der Puma. Nun ist der beliebte Crossover auch mit reinem Elektroantrieb erhältlich – und wird dadurch noch deutlich besser.
Schienengüterverkehr – Das revidierte Gütertransportgesetz wurde im März 2025 verabschiedet. Dessen Bestimmungen sollen nun im Rahmen einer Verordnungsänderung konkretisiert werden. Der sgv fordert nach wie vor einen eigenwirtschaftlichen Betrieb des Einzelwagenladungsverkehrs.
NATIONALSTRASSEN – 2024 stieg die Anzahl der Staustunden auf dem Nationalstrassennetz weiter an – so wie auch in den Jahren zuvor. Das effizienteste Verkehrsnetz der Schweiz, welches gerade für den gewerblichen Transport zentral ist, stösst immer mehr an seine Grenzen. Entlastungsmassnahmen sind heute so dringlich wie noch nie zuvor.
Renault 4 E-Tech Comfort Range – Wie einige andere Hersteller auch, surft Renault gerade auf der Retro-Welle – und das sehr erfolgreich. Nach der elektrischen Neuauflage des R5 bringen die Franzosen nun auch den legendären R4 als modernen Stromer.
VW Caddy e-Hybrid – Seit 1979 baut Volkswagen den Caddy. Die neueste Modellgeneration ist dabei nicht nur so variabel und komfortabel, sondern als Plug-in-Hybrid auch so sparsam wie nie zuvor.
Kia EV3 GT-Line – Kia bringt das aufregende Design des siebenplätzigen EV9 nun zwei Nummern kleiner. Der kompakte EV3 soll als Alleinauto für die Familie taugen, und das zu einem vernünftigen Preis.
Dacia Bigster Hybrid 155 – Renaults Billig-Tochter hat ein neues Flaggschiff im Portfolio. Der 4,57 Meter lange SUV ist nicht nur ungewöhnlich gross für die Marke, er ist auch hochwertig ausgestattet – und das zum Spitzenpreis.
VW Passat Variant eHybrid – Der seit 1973 gebaute Dauerbrenner wird in seiner neuesten Generation nur noch als Kombi angeboten. Gleich zwei Plug-in-Hybridversionen sorgen dabei für zeitgemässes Vorwärtskommen – wir fuhren die stärkere der beiden.
Citroën e‑C3 Aircross – Dass Elektromobilität nicht teuer sein muss, hat Citroën mit dem kleinen e‑C3 bereits gezeigt. Nun doppeln die Franzosen mit dem Aircross nach, der auf gleicher technischer Basis mehr Platz bietet – optional sogar mit drei Sitzreihen.
Alpenquerender Verkehr – Kürzlich hat die RAlpin AG mitgeteilt, dass die von ihr betriebene Rollende Landstrasse per Ende 2025 eingestellt wird. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst diesen längst überfälligen Entscheid.
Absatzkrise – Fallende Verkaufszahlen, dramatische Gewinneinbrüche, Werkschliessungen und keine Besserung in Sicht: Die deutschen Autohersteller stecken tief in der Krise.
WASSERSTOFF – Es gibt nur wenige Hersteller, die heute Fahrzeuge mit Wasserstoff und Brennstoffzelle am Markt anbieten. Einer davon ist die Stellantis-Marke Opel mit dem mittelgrossen Transporter Vivaro Hydrogen.
Audi Q6 e-tron Quattro – Mit diesem Modell führt der bayerische Premiumhersteller eine neue 800-Volt-Plattform auf, die die künftige Basis für viele weitere Elektro-Modelle sein wird. Das Erstlingswerk ist gelungen, muss hier und da aber noch etwas ausreifen.
Mercedes G 580 EQ – Mercedes hat die Mobilitätswende genutzt und seinem Ur-Offroader einen rein elektrischen und damit zukunftsfähigen Antrieb spendiert. Damit ist der ikonische Haudegen geländegängiger denn je.
Hyundai Inster 49 kWh Vertex – Endlich haben auch die Koreaner ein kleinesEinstiegsmodell mit E‑Antrieb. Der Inster ist dabei weit mehr als nur günstig – vor allem im Innenraum weiss der kleine Stromer zu überzeugen. Aber nicht nur.
Mazda CX‑80 2.5 e‑Skyactive PHEV – Mit einem knapp fünf Meter langen SUV haben die Japaner ein neues Flaggschiff nach Europa gebracht. Der Sechs- oder Siebenplätzer ist mit einem Sechszylinder-Diesel oder mit Plug‑in-Hybridantrieb erhältlich.
Schneller Strom – Die meisten Elektroautos haben eine Bordspannung von 400 Volt. Inzwischen kommen immer mehr Modelle mit 800‑Volt-Technik auf den Markt, einige Hersteller gehen sogar noch höher. Was soll das bringen?
Mercedes-Benz CLE 450 4-Matic Cabriolet – Die Schwaben haben ihr Angebot von offenen Modellen gestrafft: Neben dem Roadster SL gibt es nun nur noch den neuen CLE, der die früher erhältlichen Cabrios der C- und E-Klasse ersetzt.
Polestar 3 Long Range Performance – Fast fünf Jahre lang hatte Volvos Elektrotochter nur ein Modell im Angebot. Nun folgen mit Polestar 3 und 4 gleich zwei neue auf einen Schlag – beide profilieren sich mit hohen Reichweiten und viel Power.
GĂśTERTRANSPORT – Das revidierte GĂĽtertransportgesetz will den maroden EinzelÂwagenÂladungsÂverkehr mit einer Finanzspritze retten. Der sgv fordert, dass die Umsetzung der Revision zu einem eigenwirtschaftlichen Betrieb fĂĽhrt.
BMW Z4 M40i – Reine Spassfahrzeuge wie den BMW Z4 gibt es heute nur noch wenige. Bestellt man den waschechten Roadster in der Version M40i mit 3-Liter-Reihensechszylinder und Handschaltung, ist das Auto eine echte Offenbarung.
Mini Aceman SE – Die britische BMW-Tochter hat eine neue Baureihe eingeführt – die erste, die es ausschliesslich mit Elektroantrieb gibt. Der Aceman reiht sich zwischen dem kleinen Cooper und dem SUV Countryman ein und punktet mit einem guten Platzangebot.
NEUE CO2-VORSCHRIFTEN – Seit Anfang Jahr gelten in der Schweiz neue CO2-Grenzwerte. Neu müssen auch Lastwagen Grenzwerte erfüllen. Die Nutzfahrzeugbranche steht damit vor einer grossen Aufgabe, welche durch die Verspätung der Verordnung zusätzlich erschwert wird.
Neuwagen – Die Autoindustrie ist nach wie vor im Umbruch. Wohin die Reise geht, ist unklar. Doch so viel zeigt der Ausblick 2025: An neuen Modellen wird es weiterhin nicht mangeln.
Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp
Zollhammer, Wunschkonzert bei den Sozialleistungen und jetzt Lohnforderungen: KMU sind keine eierlegende Wollmilchsau
Nachhaltigkeits-Bürokratie: Notbremse ziehen und KMU entlasten!
Blackout stoppen – damit wir mit mehr Optionen in die Zukunft gehen
Ohne KMU keine Schweiz – jetzt handeln!
Wirtschaft lanciert digitale Plattform «civic» zur Stärkung des Erfolgsmodells Schweiz