
Endgültig kein Lohndiktat
NEIN ZUM MINDESTLOHN – Nach klarem Nein zur 1:12-Initiative nun 76 Prozent Nein zu Mindestlöhnen: Schweizer wollen definitiv keine Einmischung des Staates bei der Festlegung der Löhne.
NEIN ZUM MINDESTLOHN – 76,3 Prozent der Stimmenden lehnen ein staatliches Lohndiktat ab.
«Grosses Abstimmungsdebakel», «historische Abfuhr», «krasse Fehleinschätzung», «Wink mit dem Zaunpfahl» oder «Ohrfeige für die Linke»: Die Kommentatoren der Schweizer Printmedien waren sich am Tag nach der erneuten, überdeutlichen Abstimmungsniederlage der linken Umverteiler einig. Die Stimmberechtigten haben mit kaum mehr zu überbietender Klarheit Nein gesagt zu einem weltrekordhohen Mindestlohn. «Staatliche Lohndiktate sind damit für eine sehr lange Zeit – wohl endgültig – vom Tisch», kommentiert sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hatte sich an vorderster Front gegen die erneute linke Zwängerei eingesetzt und – unter anderem mittels einer national verteilten Abstimmungszeitung – die Argumente der KMU-Wirtschaft den Stimmenden näher gebracht.
Weitere Angriffe folgen bald
Die klare Ablehnung der Mindestlohn-Initiative ist ein wichtiges Signal zugunsten eines liberalen Arbeitsmarkts und eines erfolgreichen und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandorts. Dennoch folgen schon sehr bald weitere Angriffe aufs Erfolgsmodell Schweiz. En
bericht und rEAKTIONEN SEITE 7
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung