Publiziert am: 20.01.2023

Urban und ultraschnell

Audi Charging Hub – Nach Nürnberg wurde in Zürich der weltweit zweite Charging Hub von Audi eröffnet. Der markenunabhängig nutzbare Ladepark vor dem Parkhaus der Messe Zürich bietet vier Plätze mit 320 kW Leistung. Audi-Kunden können die Plätze vorreservieren.

Einige Autohersteller unterhalten ein eigenes Ladenetz für E-Autos – diese bestehen oft aus Ladesäulen bei Händlern und anderen Lokalitäten, die zum öffentlichen Laden zur Verfügung gestellt werden.

«Das Pilotprojekt in Nürnberg hat gezeigt, dass unser Konzept den Nerv der Zeit trifft.»

Dass ein Hersteller eigene Ladeparks aufbaut und betreibt, ist noch ungewöhnlich. Tesla hat es vorgemacht, VW unterhält in den USA ein solches Netz. Andere wie Mercedes ziehen nun nach – die Stuttgarter haben unlängst bekannt gegeben, dass sie eigene Ladeparks bauen werden, zunächst in Nordamerika, später auch in Europa, China und anderen Kernmärkten. Audi ist da schon etwas weiter: Ende 2021 eröffnete der Autohersteller in Nürnberg seinen ersten Charging Hub, seit November 2022 gibt es nun auch einen solchen in Zürich-Oerlikon. «Das Pilotprojekt in Nürnberg hat gezeigt, dass unser Konzept den Nerv der Zeit trifft», sagt Ralph Hollmig, der das Projekt bei Audi verantwortet. «Das urbane Ladekonzept richtet sich vor allem an Stadtfahrer und bietet ihnen eine attraktive Alternative zur heimischen Wallbox.» In urbanen Gebieten seien Schnelllademöglichkeiten mit hoher Ladeleistung sonst kaum existent.

Strom aus nachhaltigen Quellen

Der Audi Charging Hub mit vier ultraschnellen Ladepunkten mit einer Ladeleistung von je 320 kW befindet sich an der Einfahrt zum Parkhaus der Messe Zürich. Geladen wird ausschliesslich Strom aus nachhaltigen Quellen, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Ladestation liefert zusätzliche grüne Energie. Das Herzstück des Konzepts sind die sogenannten Ladecubes – modulare Containerwürfel, die nebst einer Schnellladeinfrastruktur auch gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien beinhalten, die aus zerlegten Entwicklungsfahrzeugen stammen. Dank dieser Second-Life-Batterien ist keine aufwendige und teure Infrastruktur mit Hochspannungsnetz und Transformatoren nötig.

Der neue Ladepark ist für alle E-Autofahrer zugänglich, doch Audi-Kunden geniessen einen Vorteil: Über die «myAudi»-App können sie einen individuellen Ladeslot von 45 Minuten im Voraus buchen. Mit einem automatisch hochklappenden Bügel wird der Ladeplatz dann rechtzeitig freigehalten. Eine Reservierung ist für die ersten 15 Minuten gültig, danach wird der Platz wieder freigegeben, falls der Kunde nicht auftauchen sollte.

ds

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen