Aufwand wird entschädigt
Arbeitsmarktintegration – Wenn Flüchtlinge eine spezielle Einarbeitung benötigen,können Unternehmen finanzielle Zuschüsse beantragen. Die Migrationsämter in den Kantonen sind für deren Bewilligung zuständig.
Entschädigung – Von Kurzarbeit bis Schlechtwetter: Unternehmen können in heraus-fordernden Situationen auf finanzielle Unterstützung der Arbeitslosenversicherung zählen.
Das KMU Wyler ist ein Werkzeugmaschinenhersteller. Seine Maschinen verkauft es mehrheitlich im Ausland, weshalb es stark vom Wechselkurs abhängig ist. Steigt der Schweizer Franken, brechen die Aufträge bei Wyler ein. Die Besitzerin Marita Silber muss die Produktion herunterfahren. Aus Erfahrung weiss sie, dass sich die Geschäfte meistens wieder erholen. Darum will sie ihre Mitarbeitenden aus der Produktion nicht entlassen, sondern meldet auf www.arbeit.swiss Kurzarbeit an.
Wird das Gesuch bewilligt, kann die Arbeitslosenkasse ihres Kantons über einen gewissen Zeitraum einen Teil der Lohnkosten für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finanzieren. Wir erinnern uns: Während der Pandemie konnten dank der Kurzarbeitsentschädigung unzählige Arbeitnehmende ihre Stellen behalten.
Die Arbeitslosenversicherung stellt noch weitere Leistungen zur Verfügung, um Unternehmen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Eine weitere ist die Schlechtwetterentschädigung. Sie leistet einen teilweisen Lohnersatz für wetterbedingte Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden aus ausgewählten Branchen wie dem Bau, der Waldwirtschaft oder der Berufsfischerei. Der Betrieb stellt dafür ein Gesuch an die kantonale Amtsstelle seines Kantons. Wird dieses bewilligt, kann auch hier die Arbeitslosenkasse Zahlungen leisten.
Eine dritte Leistung ist die Insolvenzentschädigung. Wird ein Unternehmen zahlungsunfähig, kann die Arbeitslosenkasse unter Bedingungen offene Lohnforderungen für maximal vier Monate übernehmen. Der Anspruch muss von den betroffenen Mitarbeitenden bei der kantonalen Kasse und beim Unternehmen geltend gemacht werden.
«In den erwähnten Situationen ist es zentral, das wir verlässlich und kompetent reagieren», so Hans Knüsel, Leiter Arbeitslosenkasse des Kantons Bern. «Die Arbeitslosenkasse des Kantons Bern hat deshalb ein Team, das auf diese Versicherungsleistungen spezialisiert ist. Es steht Arbeitgebenden mit seinem Wissen und einem kompetenten Service zur Seite.»pd
Schweizer KMU-Barometer: Wenig Optimismus im Gewerbe
Parolen der Gewerbekammer: JA zum Bargeld-Gegenvorschlag, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individualbesteuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und zur Klimafonds-Initiative
Gewerbekammer lässt Türe offen für EU-Paket – stellt aber klare Bedingungen
Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate