Rote Karte für das Verteilen fremden Geldes
38-stunden-woche – Die Zürcher Gemeinde Affoltern am Albis will ihre Angestellten nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten lassen – zum gleichen Lohn. Aus Sicht der KMU ein grober Affront.
LARS GUGGISBERG – Die Gemeinde Leukerbad darf die Kurtaxen nicht einzig dem von ihr betriebenen Thermalbad zuführen, sondern muss auch private Anbieter berücksichtigen. Das entschied das Bundesgericht. Für den Direktor des Kantonalbernischen KMU-Verbands und SVP-Nationalrat ist klar: Die Politik müsse endlich die staatlichen Grundaufträge gesetzlich klarer definieren.
Lars Guggisberg: Dieses erfreuliche Urteil bestätigt unsere Kampagne vollumfänglich und bestärkt uns darin, weiterhin mit aller Kraft gegen die unfaire Konkurrenzierung von KMU durch Staatsbetriebe und gegen ungleichlange Spiesse im Wettbewerb zu kämpfen.
Es besteht eine allgemeine Tendenz, dass sich der Staat auf allen Ebenen – also kommunal, kantonal und national – im Markt immer breiter macht. Dadurch werden mehr Einnahmen für den Staat generiert, die Steuern sinken aber nicht. Im Gegenteil: Der Staatsapparat wird immer mehr aufgebläht. Gleichzeitig werden KMU in unfairer Weise konkurrenziert und dadurch Arbeitsplätze und Lehrstellen in der Privatwirtschaft gefährdet.
«Arbeitsplätze und Lehrstellen in der Privatwirtschaft werden gefährdet.»
Genau dort liegt der Hund begraben: In der unklaren Definition des staatlichen Grundauftrags. Es fehlen ein klar definierter Zweckartikel sowie Transparenz- und Compliance-Vorschriften. Dies führt zu Grauzonen, welche staatlichen und teilstaatlichen Unternehmen mit Monopolteilen in den Bereichen Logistik, Mobilität, Planung, Energie, IT, Versicherungen etc. längere Spiesse bescheren und unfaire Vorteile im Markt bringen, wo sie mit KMU konkurrenzieren. Konkrete Beispiele sind auf allen Staatsebenen zu finden: Post, BKW und BernMobil, um nur drei von Hunderten zu nennen.
Es ist wichtig, sich zu wehren und zu organisieren. In erster Linie geht es darum, solche Fälle bekannt zu machen. Wir sind als Verband Berner KMU immer sehr dankbar für Hinweise. Nur so können wir sensibilisieren. Den dadurch entstehenden Druck wollen wir nutzen, damit die Politik endlich die staatlichen Grundaufträge gesetzlich klarer definiert, Transparenz schafft und eine Aufsicht festlegt, die diesen Namen auch wirklich verdient. Damit könnten langwierige und teure Justizverfahren verhindert werden.
Interview: Rolf Hug
Über drei Millionen Franken
Die Gemeinde Leukerbad betreibt mit der «My Leukerbad AG» ein Thermalbad und Fitnesscenter mit Gastronomieangeboten und erhebt auch Kur- und Tourismusförderungstaxen, welche sie ihrem Betrieb überweist. Ein privater örtlicher Thermalbadbetreiber forderte im Sinne der Gleichbehandlung einen Anteil an den eingenommenen Kurtaxen, welchen ihm jedoch alle Instanzen verweigerten.
Er gelangte ans Bundesgericht und rügte eine Verletzung der Wirtschaftsfreiheit gemäss Bundesverfassung und der daraus fliessenden Garantie der Gleichbehandlung der direkten Konkurrenten (vgl. sgz vom 11. August). Und er bekam Recht! Der private Unternehmer beanstandete beispielsweise, dass die «My Leukerbad AG» allein im Jahr 2019 Kurtaxen von über drei Millionen Franken eingenommen hatte, während er vollständig leer ausgegangen war.hug
Urteil: 2D_53/2020
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung
US-Zölle: Hausaufgaben machen und Handelsdiplomatie intensivieren